Serie: Indien und Pakistan – Geschichte einer Trennung. Folge 1
Einleitung
Im Sommer 1947 endete die britische Kolonialherrschaft über Südasien. Nach fast zweihundert Jahren zogen sich die Kolonialbehörden aus Britisch-Indien zurück. Doch statt eines einheitlichen Staates entstanden zwei neue: Indien und Pakistan. Die politische Unabhängigkeit war mit einer territorialen Teilung verbunden, und sie ging mit einer der größten Flucht- und Gewaltbewegungen des 20. Jahrhunderts einher.
Wie es dazu kam, lässt sich nicht durch ein einzelnes Ereignis erklären. Die Gründung Pakistans war kein ursprünglich vorgesehenes Ziel der Dekolonisation, sondern eine späte Entscheidung inmitten politischer Polarisierung, wachsender Unsicherheit und beschleunigtem Rückzug.
Zwei Visionen, kein gemeinsamer Rahmen
In der politischen Landschaft der 1940er Jahre stand die Kongresspartei für ein geeintes Indien. Sie verstand sich als antikoloniale Massenbewegung mit überkonfessionellem Anspruch. Dieser Anspruch blieb jedoch begrenzt, denn ihre soziale Basis reichte vor allem in die städtischen Mittelklassen und in mehrheitlich hinduistische Regionen hinein und sie konnte bei weiten Teilen der Bevölkerung kein Vertrauen gewinnen.

Als Stimme der Muslime präsentierte sich die Muslim League unter Muhammad Ali Jinnah (1876-1948). Bei den Wahlen von 1946 konnten sie sich als alleiniger Vertreter der islamischen Bevölkerung etablieren. Ihre Forderung nach einem unabhängigen Pakistan war dabei weniger konkret als politisch wirksam. Der Begriff war nicht eindeutig definiert, sondern wurde flexibel verwendet. Für die einen bedeutete Pakistan einen eigenen Staat mit islamischer Orientierung, für andere vor allem Schutz vor hinduistischer Dominanz. Die Unbestimmtheit ermöglichte eine breite Mobilisierung.
Zur Stärke der Muslim League trugen mehrere Faktoren bei: die Unsicherheit muslimischer Wähler, das Scheitern des Congress, diese Ängste glaubwürdig zu adressieren, und die institutionelle Trennung entlang religiöser Linien, die unter der Kolonialherrschaft gefördert worden war. Bereits seit den Morley–Minto-Reformen von 1909 institutionalisierten die Briten getrennte Wählerlisten für Hindus und Muslime. Dieser Mechanismus festigte religiöse Identitäten politisch und bereitete den Boden für spätere Spaltungen. Diese Entwicklungen fanden unter einem kolonialen Verwaltungsrahmen statt, der zunehmend instabil wurde.
Der Rückzug der Kolonialmacht

Die britische Regierung kündigte im Februar 1947 an, sich bald aus Indien zurückzuziehen. Diese Ankündigung beschleunigte nicht nur die politischen Verhandlungen, sondern auch den Zerfall staatlicher Ordnung. Die Entscheidung zur Teilung fiel überraschend früh im Verlauf dieses Jahres, und sie wurde unter Zeitdruck umgesetzt. Zugleich zogen britische Truppen in großem Umfang ab, sodass kaum noch Kräfte verfügbar waren, um die öffentliche Ordnung wirkungsvoll aufrechtzuerhalten.
Cyril Radcliffe, ein britischer Jurist ohne regionale Kenntnisse, wurde damit beauftragt, die Grenze zwischen Indien und Pakistan zu ziehen. Zwar hatte Radcliffe keine Kenntnisse der Region, doch sein Team bestand aus erfahrenen Richtern aus Indien und Pakistan. Diese waren allerdings stark parteiisch, was eine sachliche Diskussion erschwerte. Radcliffe selbst stützte sich auf Karten, Zensusdaten und vorhandene Distriktgrenzen. Wo möglich, folgte die Linie bestehenden administrativen Einheiten, wich jedoch dort ab, wo politische oder strategische Erwägungen dies erforderten – etwa bei der Trennung von Lahore und Amritsar.

Die Eskalation der Gewalt
Schon vor der offiziellen Unabhängigkeit kam es in mehreren Regionen zu schweren Ausschreitungen. Besonders das Jahr 1946 war von massiven Spannungen geprägt. In Kalkutta eskalierte die Lage im August bei den sogenannten Direct Action Days, als die Muslim League zu einem politischen Aktionstag aufrief. Innerhalb weniger Tage starben mehrere Tausend Menschen, die Gewalt breitete sich auf andere Städte aus. In Bihar kam es im Gegenzug zu Massakern an Muslimen.

Diese Vorfälle markieren den Beginn einer Eskalationsdynamik, die nicht mehr durch zentrale Autorität kontrolliert werden konnte. Die Gewalt brach nicht einfach spontan aus, sondern wurde vielfach gezielt geschürt. Lokale Eliten, Milizen und politische Funktionäre instrumentalisierten religiöse Zugehörigkeit zur Mobilisierung. Dabei verschwammen die Grenzen zwischen Pogromen, politischer Einschüchterung und organisierter Vertreibung.
Der Politikwissenschaftler Paul Brass hat in diesem Zusammenhang den Begriff eines „institutionalisierten Unruhesystems“ geprägt. Er beschreibt, wie Gewalt entlang religiöser Linien in bestimmten Regionen wiederholt nach einem eingeübten Muster ablief. Gerüchte, gezielte Provokationen und koordinierte Mobilisierungsmechanismen bildeten ein Repertoire, das sich jederzeit aktivieren ließ. Seine Analyse verweist auf eine systematische Komponente der Teilungsgewalt, die nicht mit plötzlichem Kontrollverlust erklärt werden kann.

Besonders heftig traf es die Bevölkerung im Punjab. Die Region war ethnisch und religiös gemischt, sie lag direkt an der neuen Grenze und wurde zur Hauptzone der Gewalt. Zwischen Juli und Oktober 1947 kam es dort zu systematischer Vertreibung, Massaker an Zivilisten, Vergewaltigungen und Plünderungen. Züge mit Flüchtenden wurden überfallen, ganze Dörfer ausgelöscht. Besonders betroffen war die Sikh-Bevölkerung, die zwar nur etwa zehn bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung im Punjab stellte, aber Schätzungen zufolge dreißig bis vierzig Prozent der Todesopfer ausmachte.
Die Situation in anderen Regionen unterschied sich deutlich. In Bengalen verlief die Teilung zunächst weniger blutig, was unter anderem auf lokale Friedensinitiativen zurückgeführt wird. Diese Ruhe war jedoch nicht dauerhaft. In den Jahren 1950 und 1971 kam es zu erneuten, teils großflächigen Gewaltausbrüchen, die an die frühe Teilungsgewalt anschlossen und die Erinnerung an eine „friedlichere“ Teilung relativieren.
Vertreibung und Verlust

Schätzungen zufolge wurden etwa zwölf bis fünfzehn Millionen Menschen zur Flucht gezwungen. Die genaue Zahl der Todesopfer lässt sich nicht sicher bestimmen. Seriöse Schätzungen reichen von 200.000 bis über eine Million, wobei die Forschung tendenziell von höheren Opferzahlen ausgeht. Viele weitere wurden verletzt, vergewaltigt oder verloren ihre Familien. Die Flüchtenden waren in der Regel auf sich gestellt. Weder die britische Verwaltung noch die neuen Nationalstaaten konnten oder wollten für Schutz sorgen.
Neben den menschlichen Verlusten waren auch die strukturellen Folgen gravierend. Die Teilung hatte erhebliche wirtschaftliche Konsequenzen. Bewässerungssysteme, etwa im Punjab, wurden durch die neue Grenze zerschnitten. In Bengalen verlor die Industrie Zugang zu Rohstoffen, während der Osten vom verarbeitenden Gewerbe abgetrennt wurde. Handelswege zwischen Kalkutta und Dhaka, aber auch viele regionale Versorgungsnetze brachen zusammen.
Die Erfahrungen von Flucht und Gewalt prägten das kollektive Gedächtnis in Indien und Pakistan über Generationen hinweg. Die jeweiligen Staaten entwickelten eigene Narrative: In Indien wurde die Teilung als tragischer Preis der Unabhängigkeit interpretiert, in Pakistan als notwendiger Schritt zur Selbstbehauptung. Die individuellen Erfahrungen wurden dadurch häufig entpolitisiert oder national überformt.
Fazit
Die Teilung Britisch-Indiens war kein logisches Ergebnis kultureller Unterschiede, sondern Ausdruck politischer Spannungen, institutionellen Versagens und massiver Mobilisierung unter kolonialen Bedingungen. Die Gründung Pakistans beruhte nicht auf einem stabilen Konzept, sondern auf einer vagen Forderung, die in kurzer Zeit zur staatlichen Realität wurde.
Die Gewalt von 1947 war nicht Ausbruch eines alten Hasses, sondern eine historische Zäsur. Sie war eng verknüpft mit dem institutionellen Rückzug der Kolonialmacht, mit politischer Rhetorik und dem Versagen staatlicher Ordnung.
Für Pakistan wurde die Erinnerung an Flucht und Gewalt zu einem prägenden Element nationaler Identität. Subrata Mitra beschreibt diese Erinnerungen als ein „gewähltes Trauma“, das über Generationen weitergegeben und politisch aufgeladen wurde. Die Teilung wurde damit nicht nur zum Gründungsereignis, sondern auch zur psychologischen Grundlage einer bis heute anhaltenden Gegnerschaft.

Zum Weiterlesen
- Yasmin Khan: The Great Partition. The Making of India and Pakistan. Yale University Press, 2017.
→ Analyse des Teilungsprozesses mit Fokus auf Mobilisierung, Gewalt, koloniale Verwaltungsentscheidungen und politische Unsicherheiten. - Ian Talbot (Hrsg.): The Deadly Embrace. Religion, Politics and Violence in India and Pakistan 1947–2002. Oxford University Press, 2007.
→ Enthält Paul Brass’ Theorie des „institutionalisierten Unruhesystems“ zur Erklärung wiederkehrender Gewaltmuster. - Subrata Mitra: Intimate Enemies. Trauma, Violence and Longing in India–Pakistan Relations. In: India Review, Vol. 16, No. 2 (2017).
→ Untersuchung der Teilung als kollektives Trauma in Pakistan. - Lucy Chester: Borders and Conflict in South Asia. The Radcliffe Boundary Commission and the Partition of Punjab. Manchester University Press, 2009.
→ Detaillierte Darstellung der Grenzziehung und der strukturellen Probleme der Radcliffe-Kommission. - Joya Chatterji: The Spoils of Partition. Bengal and India 1947–1967. Cambridge University Press, 2007.
→ Untersuchung zu Nachfolgewellen der Gewalt in Bengalen sowie zu ökonomischen Verwerfungen. - Ilyas Chattha: Partition and Locality. Violence, Migration, and Development in Gujranwala and Sialkot, 1947–1961. Oxford University Press, 2011.
→ Empirische Studie zur Rolle von Gewalt und Migration in Punjab, mit Schwerpunkt auf der Sikh-Bevölkerung.
Bildnachweis
Titel: Jinnah verkündet die Gründung von Pakistan auf All India Radio, 1947.
Garde: Wikimedia Commons, Mydust.
Alle weiteren public domain.