Ab dem 13. Jahrhundert befand sich das Reich der Khmer in einem langwierigen Niedergang. Damit geriet auch die alte Metropole Angkor, die in ihrer Hochphase zu den größten Städten der Welt zählte, aus dem Blick.

Die vermeintliche Wiederentdeckung der Ruinen von Angkor im 19. Jahrhundert wurde dem Franzosen Henri Mouhot zugeschrieben. Diese Darstellung entspricht jedoch nicht den tatsächlichen Verhältnissen, und auch Mouhot selbst hat diesen Anspruch nie erhoben.
Im Jahr 1858 reiste der damals 31-jährige Franzose von London nach Bangkok, um von dort aus mehrere Expeditionen in das Landesinnere zu unternehmen. Er bereiste das Gebiet des heutigen Thailand, Kambodscha und Laos. Auf seiner Route lagen verschiedene historische Stätten, darunter Ayutthaya und auch die Ruinen von Angkor.
Die Vorstellung, Mouhot und seine Begleiter hätten sich den Weg mit Macheten durch den Dschungel freischlagen müssen, ist unzutreffend. Angkor war keineswegs verschollen. Als Mouhot die Tempelanlagen im Jahr 1860 betrat, war er nicht einmal der erste Europäer, der die Stätte besuchte.
Bedeutung erlangte seine Reise dennoch. Es waren seine begeisterten Beschreibungen, die in Europa Aufmerksamkeit erzeugten. Die Berichte über Angkor wurden erst nach seinem Tod veröffentlicht, fanden aber rasch Verbreitung. Mouhot selbst starb 1861 in Laos an einem Fieber, ohne zu erleben, welche Wirkung seine Texte entfalten würden.

Bildnachweis
Alles eigene Bilder und public domain.