Zomia – in den Bergketten Südostasiens

Über Jahrhunderte waren die hohen Bergketten zwischen Burma, Laos, Thailand, Vietnam und Südchina Rückzugsräume. Heute fassen Forscher sie unter dem Begriff Zomia zusammen. Die Region erstreckt sich über zweieinhalb Millionen Quadratkilometer und war lange Heimat von Gemeinschaften, die der Reichweite von Königen und Kolonialbeamten entkommen wollten.

Rückzugsraum am Rand der Reiche

Die Reiche im Tiefland, etwa die birmanische Dynastie von Ava oder das siamesische Königreich Ayutthaya, versuchten ihre Macht in die angrenzenden Hochländer auszudehnen. Sie brauchten Arbeitskräfte für Reisfelder, Bauwerke und Heere. Doch jenseits der Täler verloren sie rasch an Einfluss. Wälder, steile Pässe und kaum zugängliche Täler verhinderten eine dauerhafte Kontrolle. Viele Gemeinschaften wichen gezielt dorthin aus, um Zwangsarbeit und Steuerpflicht zu entgehen.

Vielfalt der Bewohner

Die Bevölkerung der Hochländer war kein geschlossenes Ganzes. Sie bestand aus vielen kleineren Gruppen mit unterschiedlichen Sprachen und Wirtschaftsweisen. Ein Beispiel sind die Hmong, die im achtzehnten Jahrhundert aus Südchina nach Laos und Vietnam wanderten, als sich dort der Druck der Qing-Dynastie verstärkte. Auch die Karen im Grenzgebiet zwischen Burma und Siam nutzten ihre verstreuten Siedlungen im Bergland, um sich wechselnden Herrschern zu entziehen.

Koloniale Grenzen und ihre Wirkung

Mit dem Vordringen europäischer Kolonialmächte im neunzehnten Jahrhundert wurde Zomia nicht zum ersten Mal, aber nun systematischer in Karten und Verwaltungspläne aufgenommen. Die Briten in Burma oder die Franzosen in Indochina zogen Linien auf dem Papier, die quer durch die Bergregionen verliefen. In der Praxis blieb die Kontrolle schwach. Kolonialbeamte berichteten regelmäßig von Regionen, in denen Steuern nur sporadisch eingetrieben werden konnten.

Strategien der Distanz

Wanderfeldbau Yunnan, Südchina

Die Gruppen im Hochland entwickelten vielfältige Wege, um Distanz zu wahren. Wanderfeldbau machte sie schwer greifbar. Ihre politische Organisation blieb kleinräumig, oft auf Dorfgemeinschaften beschränkt. Stammesnamen und Identitäten konnten flexibel gewechselt werden, je nachdem, mit welchem Reich man es zu tun hatte. Manche Gemeinschaften handelten gelegentlich mit Salz oder Opium, hielten sich aber von dauerhafter Abhängigkeit fern.

Offene Frage

In Zomia suchten Menschen Möglichkeiten, sich der Eingliederung in Staaten zu entziehen. Heute dringen Straßenbau, Infrastruktur und digitale Kontrolle auch in diese Regionen vor. Es bleibt die Frage, ob die letzten Rückzugsräume verschwinden und wie wir Freiheit im Verhältnis zum Staat künftig denken können.


Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

  • James C. Scott: The Art of Not Being Governed (2010)* – Standardwerk zu Zomia.
  • Victor Lieberman: Strange Parallels. Southeast Asia in Global Context, c. 800–1830 (2003) – Standardwerk zu den Staaten des Tieflands.

Bildnachweis

Titel: Norden von Laos, 2018.

Wanderfeldbau: Wikimedia Commons, Desmanthus4food.

Alles weitere gemeinfrei oder eigene Aufnahmen.

Schreibe einen Kommentar