Der Mord

Am Morgen des 31. Oktober 1984 wurde Indira Gandhi, Premierministerin Indiens, in ihrem Garten von zwei ihrer eigenen Leibwächter erschossen. Die Täter, Beant Singh und Satwant Singh, waren Angehörige der Sikh-Gemeinschaft und hatten Zugang zur unmittelbaren Sicherheitszone des Regierungsviertels. Der Angriff erfolgte aus nächster Nähe. Beant Singh wurde noch vor Ort erschossen, Satwant Singh überlebte schwer verletzt, wurde später verurteilt und 1989 hingerichtet.
Gandhi starb wenige Stunden später im All India Institute of Medical Sciences in Neu-Delhi an ihren Verletzungen. Die Tat war ein gezielter Racheakt im Zusammenhang mit der Militäraktion „Operation Blue Star“ wenige Monate zuvor.
Vorgeschichte: Operation Blue Star

Im Juni 1984 hatte die indische Armee auf Befehl Indira Gandhis den Goldenen Tempel in Amritsar gestürmt, das wichtigste Heiligtum der Sikhs. Ziel war die Ausschaltung militanter Sikh-Separatisten unter Jarnail Singh Bhindranwale, der sich mit seinen Anhängern in der Tempelanlage verschanzt hatte. Die Militäroperation war erfolgreich, forderte jedoch Hunderte Todesopfer, darunter auch viele Zivilisten.
Die Zerstörung heiliger Gebäude und der massive Militäreinsatz führten zu tiefer Verbitterung innerhalb der Sikh-Gemeinschaft. Viele empfanden den Eingriff als Sakrileg und offene Demütigung. Indira Gandhi wurde fortan von radikalen Kreisen als Hauptverantwortliche gesehen.
Der Mord als Katalysator

Die Ermordung Gandhis wurde rasch öffentlich bekannt, ohne dass der Staat rechtzeitig auf mögliche Ausschreitungen vorbereitet war. Noch am selben Tag begannen in Neu-Delhi und anderen Teilen Nordindiens schwere anti-sikhistische Ausschreitungen. Sie dauerten mehrere Tage. Mobs attackierten Wohnviertel, plünderten Häuser, brannten Gurdwaras (Sikh-Tempel) nieder und ermordeten gezielt Männer mit Turban.
Die Polizei griff oft nicht ein, teilweise wurden Übergriffe geduldet oder aktiv unterstützt. Augenzeugenberichte und spätere Untersuchungen belegten, dass führende Mitglieder der Kongresspartei in die Gewalt verwickelt waren. Besonders schwer traf es die Hauptstadt Delhi, wo allein über 2.000 Menschen getötet wurden. Landesweit starben Schätzungen zufolge bis zu 3.000 Personen.
Der neue Premierminister

Indira Gandhis Sohn Rajiv Gandhi wurde noch am Tag des Attentats als Nachfolger vereidigt. Sein berühmter Kommentar wenige Wochen später, „Wenn ein großer Baum fällt, bebt die Erde“, wurde vielfach als indirekte Relativierung der Pogrome verstanden. In der Folgezeit versuchte seine Regierung, Ruhe und Stabilität herzustellen, doch eine konsequente Aufarbeitung der Verbrechen blieb lange aus.
Aufarbeitung und juristische Folgen
Erst Jahre später begannen ernsthafte Untersuchungen der Gewalt. 1985 wurde eine erste Kommission unter Vorsitz von G.T. Nanavati eingesetzt, deren Ergebnisse jedoch kaum politische Folgen hatten. Viele Täter blieben unbehelligt. Erst 2018 wurde Sajjan Kumar, ein ehemaliger Abgeordneter der Kongresspartei, wegen seiner Rolle bei den Pogromen zu lebenslanger Haft verurteilt.
Erinnerung und Deutung

Die Gewalt von 1984 gilt heute als eine der dunkelsten Episoden in der Geschichte der indischen Republik. Während Indira Gandhi in der offiziellen Geschichtsschreibung der Kongresspartei als „eiserne Frau“ verehrt wird, bleibt ihre Rolle im Punjab-Konflikt umstritten. Die Pogrome von 1984 sind für viele Sikh-Gemeinschaften bis heute ein Trauma. Das Gedenken ist politisch aufgeladen, zumal bis in die 2000er Jahre hinein keine umfassende Entschuldigung seitens des Staates erfolgte.
Erst Premierminister Manmohan Singh (selbst Sikh) sprach 2005 im Parlament eine formelle Entschuldigung aus. Narendra Modi verurteilte als Oppositionsführer wiederholt das Verhalten der Kongresspartei, hat jedoch zu ähnlichen Übergriffen gegen Muslime in seiner eigenen Amtszeit keine vergleichbare Haltung eingenommen – ein Umstand, der in der indischen Öffentlichkeit oft thematisiert wird.
Mehr erfahren
Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.
- Tully, Mark & Satish Jacob (2006): Amritsar: Mrs. Gandhi’s Last Battle. Detaillierte Darstellung der Operation Blue Star.
- Raghavan, Srinath (2025): Indira Gandhi and the Years That Transformed India.
Bildnachweis
Titel: Path of Martyrdom, Ort wo Indira Gandhi erschossen wurde. Wikimedia Commons, Avenue X at Cicero.
Alle weiteren Bilder gemeinfrei oder eigene Aufnahmen.