Teil 1 der Reihe über Geschichte und Kultur im Tal von Xishuangbanna (Jinghong)
Am frühen Morgen liegt der Nebel tief über dem Mekong. In den flachen Booten, die vom Ufer von Jinghong abstoßen, schimmern goldene Schalen und rote Stoffe. Es ist das Neujahrsfest der Dai, das jedes Jahr im April den Wechsel der Jahreszeiten markiert. Wasser wird über Statuen und Menschen gegossen, um das Alte abzuwaschen. Hinter dieser Geste verbirgt sich eine jahrhundertealte Vorstellungswelt, die weit älter ist als die chinesische Provinz Yunnan, zu der Xishuangbanna heute gehört.
Das Land, das die Dai Sipsongpanna, „zwölf Reisdistrikte“, nennen, war lange eine Übergangsregion. Zwischen dem Hochland von Yunnan und den Ebenen Nordthailands bildeten sich kleine Fürstentümer, die durch Flüsse, Märkte und Tempel miteinander verbunden waren. Der Boden war fruchtbar, das Klima tropisch, und wer hier siedelte, musste die Rhythmen des Regens verstehen. Hinweise aus der späteren Überlieferung deuten darauf, dass schon im 13. Jahrhundert eine Gesellschaft bestand, die Wasser als Lebenskraft verehrte und den Lauf des Jahres in Festen, Reisanbau und Klosterzyklen ordnete.

Ursprünge der Tai-Lü
Die Tai-Lü, die bis heute die kulturelle Grundlage Xishuangbannas bilden, gehörten zu einem weiten Netz von Tai-Völkern, das sich über das heutige Südchina, Laos, Nordthailand und Teile Burmas erstreckte. Ihre Sprache, verwandt mit dem modernen Thai und Lao, entwickelte sich in enger Verbindung mit mündlicher Überlieferung und religiöser Rezitation. Schriftliche Zeugnisse sind ab dem 13. / 14. Jahrhundert belegt; die ältesten erhaltenen Manuskripte stammen vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. In ihnen finden sich Texte über Karma, Herrschaft und den rechten Lebenswandel – eine Verschmelzung von Buddhismus und lokalen Mythen.

Archäologische Hinweise auf frühe Besiedlung gibt es in mehreren Tälern der heutigen Bezirke Menghai und Mengla. Ihre genaue Datierung ist bislang nicht eindeutig, doch sie belegen eine langfristige Nutzung der ertragreichen Flusslandschaften. Von Norden kamen Einflüsse chinesischer Verwaltung, von Süden die Kultur der Mon und Khmer. Zwischen diesen Strömungen entstand ein lokales Geflecht von Ideen, Handwerksformen und Ritualen, das sich in den Formen der Tempeldächer ebenso spiegelt wie in den Flussnamen, die noch heute alt-taiische Begriffe für Strömung und Quelle bewahren.
Das Königreich Chiang Hung
Im 12. Jahrhundert entwickelte sich im heutigen Jinghong das Königreich Chiang Hung, das die Tai-Lü als Müang Lü bezeichneten. Chroniken nennen um 1180 ein Gründungsjahr, doch die historische Datierung bleibt unsicher. Es handelte sich nicht um ein Reich im chinesischen Sinn, sondern um einen lockeren Verband von Dörfern und Distrikten unter der Führung einer erblichen Fürstenlinie. Der Fürst, Sao Fa genannt, war zugleich politischer und religiöser Mittler. Seine Legitimation beruhte auf der Balance von Verwandtschaft, Fruchtbarkeit und buddhistischer Tugend.
Die Verzahnung von Glauben und Macht zeigte sich in Ritualen, die Wasser, Erde und Tempel vereinten. Vor jeder Aussaat segneten Mönche die Felder, und der Fürst übergab symbolisch den ersten Reis. In den Klöstern wurden Geschichten aus dem Jataka – Erzählungen von den früheren Leben des Buddha – mit lokalen Legenden verwoben.

Im 13. Jahrhundert geriet Chiang Hung in den Einflussbereich der Mongolen. Unter der Yuan-Dynastie wurde das Reich tributpflichtig, behielt jedoch weitgehende Autonomie. Für die Dai war dies weniger ein politischer Einschnitt als ein weiterer Ausdruck der Anpassungsfähigkeit ihres Systems. Tribut galt als Bestätigung gegenseitiger Beziehungen, nicht als Unterwerfung. So blieb der Sao Fa das sichtbare Zentrum einer Gesellschaft, die ihre Harmonie zwischen buddhistischem Kosmos und weltlicher Herrschaft bewahrte.
Religion und Schrift
Diese politische Ordnung ruhte auf religiösen Fundamenten. Der Theravada-Buddhismus gelangte vermutlich über Lan Na, ein benachbartes Tai-Reich im heutigen Nordthailand, und über das heutige Laos nach Xishuangbanna. Seine Tempel unterschieden sich deutlich von den massiven Bauten Nordchinas. Leichte Holzkonstruktionen, vergoldete Dachspitzen und offene Höfe spiegelten das tropische Klima. Klöster waren Bildungsorte, Archive und Zentren des Kunsthandwerks. In diesem Umfeld entstand eine eigene Schrifttradition, verwandt mit den südostasiatischen Theravada-Schriften und hervorgegangen aus verwandten Schriften in Burma und dem Mon-Gebiet. Diese Schrift, von den Tai-Lü Lik Tai genannt, wird bis heute in zeremoniellen Texten verwendet.

Überlieferte Manuskripte erzählen von Königen, die Tiere vor dem Jagen schützen, von Mönchen, die in der Regenzeit schweigend durch die Wälder ziehen, und von Frauen, die durch ihr Opfer den Frieden im Dorf sichern. Diese Geschichten waren eng mit der konkreten Umwelt verwoben. Der Regenwald war Teil einer spirituellen Welt, in der jedes Wesen seinen Platz hatte.
Zwischen Mekong und Bergland
Die in diesen Texten beschriebene Welt war geografisch geprägt. Der Mekong war Verkehrsweg und Grenze zugleich. Auf ihm kamen Händler aus Lan Na, Salzträger aus den Bergen und Pilger aus Chiang Mai. Der Handel mit Baumwolle, Salz und Goldfäden verband die Täler miteinander. Im Gegenzug gelangten buddhistische Reliquien, Texte und Lehrtraditionen nordwärts.
Bis zum 16. Jahrhundert blieb das Reich Chiang Hung ein stabiler Knotenpunkt in diesem Netzwerk. Es nahm Einflüsse aus China, Burma und Siam auf, ohne seine Eigenständigkeit zu verlieren. Erst mit der Expansion der birmanischen Taungoo-Dynastie und dem wachsenden Druck aus dem Norden verschoben sich die Verhältnisse. Doch die religiöse und kulturelle Welt, die in jener frühen Zeit entstand, überdauerte. In den Dörfern, in den Festen und im täglichen Umgang mit der Natur ist sie bis heute spürbar.
Wenn am Neujahrstag Wasser über Statuen und Menschen gegossen wird, ist es mehr als ein Festakt. Es ist die Erinnerung an eine Welt, in der König, Mönch und Bauer durc denselben Fluss verbunden waren – und in der Macht durch Ausgleich bestand.

Zum Weiterlesen
Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.
Higham, C. (2014): Early Mainland Southeast Asia * – Archäologische Darstellung der frühen Staatenbildung und Handelsverbindungen zwischen Yunnan, Lan Na und dem Chao-Phraya-Raum.
Davis, R. (1984): Muang Metaphysics: A Study of Northern Thai Political Thought – Analyse der religiösen Legitimation in Tai-Gesellschaften, mit Bezug auf Xishuangbanna.
Foon Ming Liew-herres, Volker Grabowsky, Renoo Wichasin (2012): Chronicle of Sipsong Panna: History and Society of a Tai Lu Kingdom Twelfth to Twentieth Century.*
Bildnachweis
Titel: Tempel im Xishuangbanna Dai Nationality Garden, 2025.
Karte: Wikimedia Commons, Croquant.
Alles weitere gemeinfrei oder eigene Aufnahmen.
