Serie: Geschichte des asiatischen Films – Thailand, Teil 1
Eine bunte Theaterlandschaft
Im Bangkok der 1890er Jahre war die Unterhaltungslandschaft reich und vielfältig. Das „Likay“ dominierte als Volkstheater die städtischen Plätze und ländlichen Feste. Diese lebendige Theaterform kannte keine festen Bühnen oder starren Texte. Stattdessen improvisierten die Darsteller ihre Dialoge, sangen spontane Verse zu aktuellen Ereignissen und schlüpften in prächtige, oft übertrieben bunte Kostüme. Die Geschichten waren meist melodramatisch: unglückliche Liebschaften, Verrat, heroische Kämpfe und versöhnliche Schlüsse. Das Publikum saß nicht stumm da, sondern rief den Schauspielern Kommentare zu, lachte laut oder seufzte mitfühlend.
Schattenspiele und höfische Kunst
Auf den Märkten und bei religiösen Festen verzauberten die Schattenspiele des „Nang Talung“ ihr Publikum. Kunstvolle Figuren aus Büffelhaut, durchbrochen von filigranen Mustern, wurden hinter einer beleuchteten Leinwand bewegt. Der Puppenspieler war gleichzeitig Erzähler, Sänger und Schauspieler aller Rollen. Mit verschiedenen Stimmen ließ er Götter und Dämonen, Könige und Bauern lebendig werden. Die Geschichten stammten meist aus dem Ramakien, der thailändischen Version des indischen Ramayana-Epos, voller abenteuerreicher Episoden und moralischer Lehren.

Das höfische „Khon“ war dagegen eine streng ritualisierte Kunstform. Maskierte Tänzer in prächtigen Gewändern bewegten sich in kodifizierten Gesten, die jede Emotion, jeden Charakter genau definierten. Ohne gesprochene Worte erzählten sie epische Geschichten, begleitet von traditioneller Musik. Diese Aufführungen fanden vor allem bei königlichen Zeremonien statt, aber kleinere Varianten erreichten auch das gewöhnliche Volk.
Unterhaltung als Gemeinschaftserlebnis
All diese Formen teilten eine wichtige Eigenschaft: Unterhaltung war ein gemeinschaftliches Erlebnis. Es gab keine passive Rezeption, sondern lebendige Teilnahme. Das Publikum kannte die Geschichten oft schon, freute sich aber an neuen Variationen, geschickten Improvisationen und der direkten Interaktion mit den Darstellern. Musik, Gesang und Erzählung verschmolzen zu einem sinnlichen Gesamterlebnis, das weit über reine Unterhaltung hinausging.
Die königliche Begegnung mit dem Kino
Als 1897 König Chulalongkorn (Rama V.) in Europa einer Filmkamera-Vorführung beiwohnte, war er derart fasziniert, dass er kurz darauf Aufnahmen von sich selbst in Auftrag gab. So wurde Siam zu einem der ersten asiatischen Königreiche, das den „lebenden Bildern“ begegnete. Diese königliche Neugier sollte die weitere Entwicklung des thailändischen Kinos maßgeblich beeinflussen.
Wanderkinos bringen das neue Medium ins Land
Die eigentliche Begegnung der Bevölkerung mit dem Kino begann auf den Jahrmärkten. Ab etwa 1905 durchzogen Unternehmer aus China und Europa mit mobilen Projektoren das Land. In improvisierten Zelten, vor aufgehängten Leinwänden, präsentierten sie kurze Filme: Pariser Straßenszenen, Zirkusnummern, königliche Paraden. Der Eintritt wurde in Münzen oder Naturalien entrichtet.
Besonders im Chinatown Bangkoks war die Nachfrage groß. Händler und Handwerker wollten erleben, was diese fremde Technik vermochte. Manche Zuschauer erschraken, wenn ein Zug scheinbar direkt auf sie zuraste, andere lachten begeistert über die ersten Komödien. Das Kino war noch kein fester Ort, sondern eine wandernde Attraktion wie eine Geisterbahn.
Die ersten festen Filmhäuser
1905 öffnete das „Japanese Cinema“ in Bangkok seine Türen als eines der ersten dauerhaften Filmtheater. Obwohl es nur ein einfaches Gebäude mit Holzbänken war, entwickelte es sich schnell zum gesellschaftlichen Treffpunkt. Die Nähe zum Königshof erwies sich als entscheidend: Sowohl Rama V. als auch sein Nachfolger Rama VI. erkannten im Kino nicht nur Unterhaltung, sondern auch ein Symbol der Moderne.
Wenn der König selbst gefilmt wurde, etwa bei Spaziergängen im Palastgarten, und diese Aufnahmen vor dem Publikum liefen, entstand eine eigentümliche Mischung aus Nähe und Distanz. Das Volk sah den Herrscher, wie es ihn sonst nie erblickte, und doch blieb er dabei unerreichbar.
Die Geburt des thailändischen Films

Der Übergang von importierter Technik zur eigenen Produktion gestaltete sich schwierig. Fachwissen war kaum vorhanden, die Ausrüstung musste teuer aus Europa bezogen werden. Erste Versuche wie „Phrao Nakhon“ von 1923 waren noch experimenteller Natur und hatten eher dokumentarischen Charakter. Als eigentlicher Beginn des thailändischen Spielfilms gilt jedoch „Nang Sao Suwan“ (Miss Suwan), 1923/24 von der Firma Bangkok Film produziert. Auch wenn die Kopien verschollen sind, handelte es sich um die erste erzählerische Filmproduktion des Landes.
Den eigentlichen Durchbruch markierte „Chok Song Chan“ (Doppelt vom Glück begünstigt) von 1927, produziert von der „Sri Krung Film Company“. Obwohl auch dieser Film heute verloren ist, verband er lokale Geschichten mit westlicher Dramaturgie und begründete damit eine eigenständige thailändische Kinosprache.
Das Nebeneinander von Alt und Neu
Das Kino verdrängte die traditionellen Unterhaltungsformen zunächst nicht. Noch in den 1920er Jahren existierten Schattenspiele und Theater parallel zum neuen Medium; geschickte Veranstalter kombinierten sogar beide Welten: Erst wurde ein Likay-Stück aufgeführt, dann folgte ein Film. Das Publikum musste sich nicht entscheiden, sondern genoss beide Erfahrungen.
Gleichzeitig entstanden die ersten Filmstars. Schauspielerinnen, die zuvor in Likay-Truppen aufgetreten waren, eroberten nun die Leinwand. Der Übergang vom improvisierten Theater zum festgehaltenen Bild war bedeutsam, doch das Publikum vollzog ihn bereitwillig.
Ein neues Medium etabliert sich
Bis zum Ende der 1920er Jahre hatte sich das Kino in Thailand als fester Bestandteil städtischer Kultur etabliert. Es verkörperte Modernität und technischen Fortschritt, schuf aber auch neue Formen der Öffentlichkeit. Von Beginn an spielte die königliche Patronage eine wichtige Rolle, ebenso bedeutsam waren jedoch die Wanderkinos, die das Medium in alle Regionen des Landes trugen.
Zum Weiterlesen
Links mit Sternchen () führen zu Amazon.de. Einkäufe dort unterstützen unsere Arbeit ohne Mehrkosten.*
Dome Sukwong, Sawasdi Suwannapak (2007): A Century of Thai Cinema.*
Bildnachweis
Alles eigene Aufnahmen oder gemeinfrei.