Muay Thai – Die Geschichte der alten Kampfsportart

Zwischen Mythos und Geschichte

Nai-Khanom-Tom-Statue in Ayutthaya

Der Legende nach war Nai Khanom Tom ein einfacher siamesischer Soldat, der nach dem Fall Ayutthayas 1767 nach Birma verschleppt wurde. Einige Jahre später, so heißt es, ließ der birmanische König Mangra ein Fest veranstalten, bei dem siamesische Gefangene gegen birmanische Kämpfer antreten sollten. Nai Khanom Tom soll vor seinem ersten Kampf einen rituellen Tanz zur Ehrung seines Lehrers aufgeführt und seinen Gegner anschließend schnell besiegt haben. Die Birmanen, irritiert vom Tanz, bestanden auf weiteren Kämpfen, doch der Siamese soll zehn Gegner in Folge bezwungen haben. Als Belohnung habe ihn der König freigelassen und mit zwei Frauen zurück in die Heimat geschickt.

Das durch die Birmanen zerstörte Ayutthaya, 2016

Die Geschichte ist populär und wird jährlich in Ayutthaya gefeiert. Doch sie ist historisch nicht belegbar. Weder in siamesischen noch in birmanischen Quellen taucht Nai Khanom Tom im 18. Jahrhundert auf. Wahrscheinlich handelt es sich um einen modernen Mythos, der nach dem Verlust von Ayutthaya eine symbolische Gegenfigur zur schwachen Führung der siamesischen Elite schuf: einen Volkshelden, der mit Geschick und Mut für nationale Ehre sorgte. Gerade dieser Bruch mit der sonst adelszentrierten Geschichtsschreibung macht die Erzählung bemerkenswert und verweist auf die tiefe kulturelle Verankerung des Muay Thai.

Vom Festkampf zur Sportinstitution

Wie sich das Muay Thai tatsächlich entwickelt hat, lässt sich kaum mit Sicherheit sagen. Die oft behauptete Herkunft aus einer alten Kriegskunst ist nicht belegt. Stattdessen legen Reiseberichte und Chroniken aus dem 13. bis 18. Jahrhundert nahe, dass Kämpfe vor allem zur Unterhaltung dienten – oft verbunden mit Wetten und Festen.

Erst im 20. Jahrhundert erhielt Muay Thai eine moderne Ausprägung. Boxhandschuhe, Gewichtsklassen, Runden auf Zeit und ein offizielles Regelwerk wurden eingeführt. Die traditionelle Form wurde nachträglich als „Muay Boran“ bezeichnet, um sie vom sportlich reglementierten Muay Thai zu unterscheiden.

Ritual und Symbolik

Trotz der Modernisierung blieben zentrale Traditionen erhalten. Vor dem Kampf führen die Boxer den Wai Khru aus, einen Tanz zur Ehrung des Trainers und zur Sammlung. Dabei tragen sie den „Mongkon“, einen Kopfschmuck, der für das Gym steht, dem sie angehören. Auch heute noch wird der Ring über das oberste Seil betreten, denn in der thailändischen Kultur gilt der Kopf als besonders schutzwürdig.

Musik ist ebenfalls Teil des Kampfes. Flöten und Trommeln begleiten den Wettkampf und unterstreichen den zeremoniellen Charakter, der trotz aller sportlichen Regeln nie ganz verloren ging.

Soziale Herkunft und Perspektiven

Muay Thai gilt als Sport der unteren Schichten. Besonders viele Kämpfer stammen aus dem strukturell benachteiligten Isan im Nordosten Thailands. Der Kampfsport bietet eine Möglichkeit, der Armut zu entkommen und die Familie zu unterstützen. Die Preisgelder in ländlichen Regionen sind gering, können aber in Bangkok deutlich höher ausfallen. Die berühmtesten Arenen sind das Lumpini- und das Rajadamnern-Stadion.

Die Kluft zwischen Stadt und Land zeigt sich auch in der sozialen Wahrnehmung. Die Mittel- und Oberschicht meidet Muay Thai oft als „Sport der Armen“. In urbanen Zentren sind andere Kampfsportarten wie Taekwondo beliebter, die internationaler auftreten und sozial anders besetzt sind.

Training und Alltag

Professionelle Kämpfer leben meist im Gym, trainieren zwei Mal am Tag und teilen sich das Preisgeld mit dem Betreiber, üblicherweise im Verhältnis 50/50. Kinder und Jugendliche besuchen zwischen den Einheiten die Schule, Erwachsene nutzen die Zeit zur Regeneration. Das Training ist hart und umfasst Kraft-, Ausdauer-, Techniktraining, Pratzenarbeit und Sparring. Der typische Kampfzyklus liegt bei etwa einem Wettkampf pro Monat.

Muay Thai heute

Das Muay Thai steht heute im Wettbewerb mit anderen Sportarten. Besonders junge Thais wenden sich dem internationalen Fußball zu. Die treuesten Fans finden sich unter den älteren Bevölkerungsschichten. Trotzdem bleibt Muay Thai ein wesentlicher Bestandteil der thailändischen Kultur. Stars wie Buakaw oder Saenchai haben dem Sport auch weltweit Aufmerksamkeit verschafft. Der Kampf mit Fäusten, Ellbogen, Knien und Beinen macht Muay Thai zu einer der vielseitigsten und zugleich kompromisslosesten Vollkontaktsportarten der Gegenwart.

Unterstützen Sie uns und hören das Audio:

Bildnachweis

Nai Khamom Tom, Wikimedia Commons, Judge761.

Kämpfer in der Pause im Lumpini Stadion, Wikimedia Commons, Mr.Peerapong Prasutr.

Alle weiteren eigene Aufnahmen oder public domain.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert