Geschichte der Rohingya – Zwischen Migration, Identität und Konflikt

Herkunft und frühe Geschichte

Die Rohingya sind eine muslimische Minderheit, die vor allem im Rakhine-Staat im Westen von Myanmar (ehemals Birma) lebt. Ihre Herkunft ist umstritten und komplex. Historische Quellen deuten darauf hin, dass muslimische Gemeinschaften seit dem Mittelalter in der Region präsent sind. Einige stammen von Handelsreisenden, Siedlern oder Arbeitsmigranten aus Bengalen und anderen Teilen Südasiens ab.

Im 15. Jahrhundert gehörte der Küstenraum von Rakhine zum Königreich Arakan, das lange Zeit politisch und kulturell unabhängig war und enge Verbindungen zur bengalischen Kultur pflegte. Die muslimischen Bewohner – Vorläufer der heutigen Rohingya – waren in diesem multiethnischen Reich integriert.

Kolonialzeit und Bevölkerungsbewegungen

Moschee in Akyab zu Zeiten des kolonialen Birmas

Unter britischer Kolonialherrschaft (1824–1948) wurde die Region Teil Britisch-Indiens und später von Britisch-Birma verwaltet. Während dieser Zeit kam es zu verstärkter Migration muslimischer Arbeitskräfte aus Bengal nach Arakan, was die Bevölkerungszusammensetzung veränderte.

Die Kolonialadministration verfolgte oft eine „Divide-and-Rule“-Politik, die ethnische und religiöse Gruppen gegeneinander ausspielte. Diese Zeit legte wichtige Grundlagen für spätere Spannungen.

Nach der Unabhängigkeit und ethnische Konflikte

Nach der Unabhängigkeit Myanmars 1948 verschärften sich Konflikte um ethnische Zugehörigkeit und Staatsbürgerschaft. Die Rohingya wurden von der Mehrheitsbevölkerung nicht als einheimisch anerkannt. Bereits in den 1950er und 1960er Jahren kam es zu Gewalt und Vertreibungen.

1982 führte Myanmar ein Staatsbürgerschaftsgesetz ein, das die Rohingya faktisch zu staatenlosen Menschen machte. Sie wurden als „Bengali“ bezeichnet und ihr Recht auf politische Partizipation stark eingeschränkt.

Zerstörtes Dorf, 2017

Gewalt und Flüchtlingskrisen

In den letzten Jahrzehnten kam es wiederholt zu schweren Gewaltwellen gegen die Rohingya, insbesondere 2012 und 2017. Diese führten zu massiven Fluchtbewegungen in Nachbarländer wie Bangladesch.

Internationale Organisationen sprechen von systematischer Diskriminierung, Menschenrechtsverletzungen und ethnischer Säuberung. Die Rohingya zählen heute zu den am stärksten verfolgten Minderheiten weltweit.


Zum Weiterlesen

Bildnachweis

Alle Bilder gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar