Aung San Suu Kyi – Von der Ikone zur Realpolitikerin

Im Herbst 1988 drängten in Yangon Hunderttausende auf die Straßen. Nach Jahren der Militärdiktatur schien das Land an einem Wendepunkt. Unter den neuen Stimmen der Opposition trat eine Frau hervor, deren Name vielen vertraut war: Aung San Suu Kyi, die Tochter des 1947 ermordeten Unabhängigkeitsführers Aung San. Ihr Auftreten verband Familiengeschichte mit dem Wunsch nach politischer Erneuerung. Rasch wurde sie zur zentralen Figur einer Bewegung, die das Militär in seiner Herrschaft herausforderte.

Herkunft und frühe Jahre

Aung San (1915-1947)

Aung San Suu Kyi wurde 1945 in Rangun geboren. Ihr Vater Aung San galt als Architekt der Unabhängigkeit Burmas, fiel jedoch wenige Monate vor der Machtübernahme einem Attentat zum Opfer. Die junge Suu Kyi wuchs mit dem Gewicht dieses Erbes auf. Ihre Mutter, Khin Kyi, vertrat das Land später als Diplomatin, unter anderem in Indien. Suu Kyi selbst studierte in Oxford, wo sie ihren Ehemann Michael Aris kennenlernte. Lange Zeit lebte sie im Ausland und führte ein privates Leben, ehe die politischen Ereignisse in ihrer Heimat sie zurückholten.

Aufstieg zur Oppositionsführerin

Als sich 1988 landesweite Proteste entfalteten, kehrte Suu Kyi nach Burma zurück, um ihre kranke Mutter zu pflegen. Bald hielt sie erste Reden vor großen Menschenmengen, in denen sie zu friedlichem Widerstand und demokratischen Reformen aufrief. Sie gründete mit Mitstreitern die National League for Democracy (NLD). Ihr Charisma, ihre Selbstdisziplin und die Erinnerung an ihren Vater machten sie zu einer moralischen Autorität.

Die Militärs reagierten mit Repression. Suu Kyi wurde 1989 unter Hausarrest gestellt, den sie insgesamt mehr als 15 Jahre ihres Lebens erdulden sollte. Trotz ihrer Abwesenheit gewann die NLD 1990 die Parlamentswahlen deutlich. Das Ergebnis wurde jedoch von der Junta ignoriert. Damit begann ein langes Ringen zwischen einer unerschütterlichen Oppositionsführerin und einer abgeschlossenen Militärherrschaft.

Internationale Symbolfigur

Proteste an der Botschaft Myanmars in London

Die Jahre im Hausarrest machten Aung San Suu Kyi zu einem Symbol des gewaltfreien Widerstands. Im Ausland wurde sie vielfach geehrt. 1991 erhielt sie den Friedensnobelpreis. Regierungen und Menschenrechtsorganisationen stellten sie in eine Reihe mit Nelson Mandela oder Václav Havel. In Myanmar selbst blieb sie von der Bevölkerung verehrt, aber politisch blockiert. Ihr persönliches Opfer – die Trennung von ihrer Familie, die sie während der langen Isolierung kaum sehen konnte, unterstrich den Eindruck moralischer Standhaftigkeit.

Der Weg in die Regierung

Aung San Suu Kyi, Paris, 2012

Erst ab 2010 begann sich das politische System Myanmars vorsichtig zu öffnen. Suu Kyi wurde freigelassen und konnte die NLD wieder anführen. 2015 gewann ihre Partei die Wahlen mit überwältigender Mehrheit. Da die Verfassung ihr die Präsidentschaft untersagte, übernahm sie den Posten einer „Staatsrätin“ – de facto Regierungschefin. Viele ihrer Anhänger verbanden damit die Hoffnung auf demokratische Reformen und ein Ende der jahrzehntelangen Militärherrschaft.

Doch die Jahre an der Spitze der Regierung zeigten auch die Grenzen ihres Einflusses. Die Armee behielt zentrale Machtbereiche, etwa über Verteidigung und Sicherheit. Besonders sichtbar wurde dies in der Krise um die muslimische Minderheit der Rohingya. Hunderttausende Menschen flohen 2017 aus dem Rakhine-Staat nach Bangladesch, nachdem Militäroperationen Dörfer zerstört hatten. UN-Ermittler sprachen von ethnischen Säuberungen.

International erwarteten viele Beobachter, dass Aung San Suu Kyi als Friedensnobelpreisträgerin diese Gewalt entschieden verurteilen würde. Stattdessen wies sie die Vorwürfe zurück und verteidigte das Vorgehen der Sicherheitskräfte vor dem Internationalen Gerichtshof. Dieses Verhalten erschütterte ihr internationales Ansehen.

Aung San Suu Kyi besucht eine Pagode im Landesinneren, 2017

In Myanmar selbst wirkte die Situation jedoch anders. Suu Kyis Einfluss auf das Militär war durch die Verfassung begrenzt, direkte Eingriffe in Sicherheitsoperationen lagen nicht in ihrer Hand. Zudem hätte ein offenes Eintreten für die Rohingya sie in Konflikt mit der breiten öffentlichen Meinung gebracht, in der die Minderheit weitgehend als „Bengali“ Außenseiter betrachtet wurde. Für sie stand das Risiko im Raum, Unterstützung in der Bevölkerung zu verlieren und ihre ohnehin fragile Position gegenüber den Generälen weiter zu schwächen.

Ihre Haltung war damit weniger Ausdruck persönlicher Gleichgültigkeit, sondern das Ergebnis politischer Kalkulation: Sie stellte die Konsolidierung ihrer Macht und die schrittweise Eindämmung des Militärs über eine offene Konfrontation in der Minderheitenfrage. Politik bedeutete für sie, innerhalb enger Möglichkeiten zu handeln – mit der Folge, dass ihr internationales Bild als Ikone der Menschenrechte in scharfem Kontrast zur Wahrnehmung im eigenen Land stand.

Rückkehr der Militärherrschaft

Im Februar 2021 putschte das Militär erneut, noch bevor die neugewählte NLD-Regierung ihre Arbeit aufnehmen konnte. Suu Kyi wurde verhaftet und in aufeinanderfolgenden Prozessen zu langen Haftstrafen verurteilt. Damit endete ihre politische Karriere vorerst in Gefangenschaft. Gleichwohl bleibt sie eine zentrale Figur der Opposition, und ihr Name ist nach wie vor eng mit den Hoffnungen vieler Menschen in Myanmar verbunden.


Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

Bildnachweis

Titel: Aung San Suu Kyi mit amerikanischen Diplomaten, Yangon, 2010.

Aung San Suu Kyi in Paris 2012: Creative Commons 2.0: Jean-François Beauséjour.

Proteste in London: Creative Commons 2.0: English PEN.

Besuch Pagoda: Wikimedia Commons, Kantabon.

Alle weiteren Bilder gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar