Deklassifizierte US-Dokumente zur Sukarno-Zeit

Geheime Diplomatie und Machtspiele – Indonesien im Kalten Krieg: Folge 6

Während der ungefähr zwei Jahrzehnten der Sukarno-Ära regierten vier Präsidenten in den Vereinigten Staaten von Amerika: Harry S. Truman von 1945 bis 1953, Dwight D. Eisenhower von 1953 bis 1961, John F. Kennedy von 1961 bis 1963 und Lyndon B. Johnson von 1963 bis 1969.

Die Eisenhower-Administration hatte Sukarno nicht als Kommunist wahrgenommen, nicht als einen direkten Gegner. Man sah ihn als einen Freigeist und „Neutralist“. Allerdings lösten seine internationalen Ambitionen Befürchtungen aus, dass er eine Destabilisierung in der Region auslösen oder im eigenen Land die Macht an die PKI verlieren könnte.

Quellenlage: Die „Foreign Relations of the United States“

Gerade in den späten Jahren der Eisenhower-Präsidentschaft spitzte sich die Lage zu. Für diese Periode ist die Publikation „Foreign Relations of the United States, 1958–1960, Indonesia, Volume XVII“ eine wertvolle Quelle, die in den 1990er-Jahren herausgegeben wurde. Diese Sammlung ist eine offizielle Veröffentlichung des amerikanischen Außenministeriums. Hier finden sich Memoranden, Briefe, Telegramme, Anmerkungen und Telefonprotokolle, die Indonesien thematisieren. Für diese Art von Dokumenten war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung eine Deklassifizierung nach 30 Jahren vorgesehen. Aufgrund einer Gesetzesänderung wurde in diesem Fall eine Verzögerung um einige Jahre gestattet. Anzumerken ist, dass einige Passagen noch nicht freigegeben waren. Im Text ist jeweils gekennzeichnet, wie viele Sätze ausgelassen wurden.

Besonders interessant sind derartige Veröffentlichungen, da sie ein ungeschminktes Bild der Politik liefern. Es wird deutlich, dass es viele Akteure mit unterschiedlichen Meinungen gibt, die hinter verschlossenen Türen expliziter geäußert werden. Gerade in der Außenpolitik ist Transparenz nur begrenzt möglich, da eine Veröffentlichung von Meinungen und Plänen Schwierigkeiten verursachen könnten.

Das Robertson-Memorandum von Januar 1958

Eine vielsagende Richtungsdiskussion findet sich in einem Memorandum von Robertson, dem stellvertretenden Staatssekretär für Angelegenheiten des Fernen Ostens, an den Außenminister John F. Dulles vom 2. Januar 1958. Er fasst die Empfehlungen des National Security Councils vom September 1957 zusammen. Die wichtigsten Punkte sollen hier dargestellt werden:

Die Insel Java war in amerikanischen Augen vom Kommunismus bedroht. Der Ausschuss schlug eine Reihe von Maßnahmen vor, um die Situation zu verändern. Ein Teil der Vorschläge bezog sich direkt auf Java: die Verstärkung der Regierungstruppen sollte verhindert und die antikommunistischen Truppen innerhalb der Armee sollten unterstützt werden. Auf Java sollte das Bewusstsein („psychological awareness“) für eine Bedrohung durch den Kommunismus geschärft werden.

Zusätzlich sollten auf den äußeren Inseln Antikommunisten gestärkt werden, um im Falle des Umsturzes auf Java reagieren zu können.

Der Ausschuss debattierte ebenfalls über den Einsatz von US-Streitkräften, konnte sich aber nicht auf eine Position einigen. Es gab Stimmen für ein direktes Eingreifen, allerdings sah das Ministerium den Zeitpunkt als ungünstig an, solche Entscheidungen zu treffen.

Das Memorandum weist darauf hin, dass der Botschafter Allison Vorbehalte gegenüber den diskutierten Handlungsoptionen einräumte. Er war der Ansicht, dass man Sukarno nicht aufgeben müsse. Man könnte einen anderen Weg einschlagen und beispielsweise Indonesien in Westpapua unterstützen und sich die Gunst der Führung sichern.

Spaltungen in der US-Politik

John F. Dulles, Außenminister von 1953-1959

Dieses Memorandum ist auf mehrfacher Weise interessant: zum einen sehen wir hier schon den Blick auf die äußeren Inseln, die in der Permesta-Rebellion betroffen sein werden.

Zum anderen wird hier eine später häufig angewandte Praxis verklausuliert vorgeschlagen: es soll das Bewusstsein vor der kommunistischen Bedrohung geschärft werden. Das heißt, hier wird die Idee geäußert, mit Propaganda aktiv in die Meinungsbildung in Indonesien einzugreifen.

Im Memorandum lässt sich auch sehen, dass die Meinungen in Bezug auf das Vorgehen zu diesem Zeitpunkt noch gespalten waren. Mit Botschafter Allison gab es einen Akteur, der sich für die Zusammenarbeit mit Sukarno aussprach. Allerdings waren Außenminister John F. Dulles und sein Bruder Allen W. Dulles, der Direktor der CIA, klar anderer Meinung. Der Historiker Bernd Stöver sieht in den beiden Brüdern Hardliner, die einer „quasi-religiösen Deutung des Kalten Krieges“ anhingen. Sie nahmen Sukarno als wachsende Gefahr wahr, der unter den Einfluss von Russen und Chinesen gelangen könnte. So ignorierten sie die Vorschläge des Botschafters, der stattdessen noch im Januar 1958 in die Tschechoslowakei versetzt wurde.

Interessant ist der abschließende Satz, der unter dem Punkt „Military Action“ in der Diskussion zum Einsatz der US-Streitkräfte in Indonesien zu lesen war: „Also that even if such a decision were taken at this time it should not be set forth in the paper which will be distributed throughout the government.” Hier ist zu erfahren, dass es Punkte gibt, die so heikel sind, dass sie nicht in Dokumente erscheinen sollten, die offen in den Behörden zirkulieren könnten.

Beginn der Permesta-Rebellion

Einige Tage später trat die Permesta-Rebellion in die heiße Phase ein. Ende Februar lässt ein von Phyllis Bernau aufgezeichnetes Telefongespräch zwischen den Dulles-Brüdern erkennen, dass die USA die Seite der Rebellen unterstützten. Der Einsatz von Kampfflugzeugen wurde diskutiert. Die Cat C-46, ein ziviles Flugzeug, war allerdings schon im Einsatz und hat am 26. Februar Ausrüstung für die Rebellen über dem Pekanbaru-Flugplatz auf Sumatra abgeworfen. Es handelte sich vor allem um Waffen: Maschinengewehre, Panzerfäuste, Sturmgewehre und Handfeuerwaffen. Eine weitere C-46 belieferte einen Flugplatz in der Nähe von Pandang. Die CIA wurde damit zu einem aktiven Teilnehmer im Konflikt.

Eskalation und Scheitern

B-26 Invader

Die nächste Eskalationsstufe folgte schnell. Bereits im April entschieden die Dulles-Brüder sich für den Einsatz von Mustang-Kampfjets und B-26-Bombern. Mit den neuen Maschinen konnten die Permesta-Rebellen eine Offensive starten und Gebiete gewinnen. Die Regierung in Jakarta war allerdings in der Lage, zurückzuschlagen und konnte Mitte Mai Rebellenstützpunkte attackieren, Flugzeuge zerstören und einige Inseln unter Kontrolle bringen.

Djuanda, der indonesische Premierminister, warf dem amerikanischen Botschafter in Jakarta, Howard P. Jones, vor, dass die USA die Aufständischen unterstützen würden, da diese Clark Field, den großen Militärflughafen der USA auf den Philippinen, nutzten. Am nächsten Tag dementierten die Amerikaner diese Vorwürfe und zeigten sich hilfsbereit. Sie boten an, Reis zu verkaufen und sogar Waffen zur Verfügung zu stellen, wenn eine Einigung mit den Rebellen erzielt und die PKI eingedämmt würde.

Die Permesta-Rebellion scheiterte, doch sie brachte die Amerikaner dazu, gegen Sukarno und die kommunistische Partei Stellung zu beziehen und damit die Weichen für die Zukunft zu stellen.


Gefangene Permesta-Rebellen, 1960

Zum Weiterlesen

  • Brands, H. W. (1989): The Limits of Manipulation: How the United States Didn’t Topple Sukarno. In: The Journal of American History 76 (3), S. 785–808.
  • Kahin, Audrey R.; Kahin, George McTurnan (1997): Subversion as Foreign Policy. The Secret Eisenhower and Dulles Debacle in Indonesia. Seattle.
  • McMahon, Robert J. (Hg.) (1994): Foreign Relations of the United States, 1958–1960, Indonesia, Volume XVII. Washington, D.C.
  • Nolan, Cathal J. (Hg.) (1997): Notable U.S. Ambassadors since 1775. A Biographical Dictionary. Westport.
  • Roadnight, A. (2002): United States Policy Towards Indonesia in the Truman and Eisenhower Years. London.
  • Stöver, Bernd (2017): Der Kalte Krieg 1947–1991. Geschichte eines radikalen Zeitalters. München.

Bildnachweis

Titel: Eisenhower und John Foster Dulles.

Alle Bilder public domain.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert