Der lange Krieg – Aurangzeb im Dekkan

Ein Reich auf Expansionskurs

Die südlichen Feldzüge Aurangzebs markieren die längste und folgenreichste militärische Phase seiner Herrschaft. Über ein Vierteljahrhundert verbrachte der Kaiser im mobilen Feldlager im Dekkan. Der Versuch, die dortigen Sultanate zu unterwerfen und die Marathen zu kontrollieren, war militärisch erfolgreich, politisch jedoch verlustreich. Die Feldzüge überdehnten die Ressourcen des Mogulreichs und trugen zur strukturellen Erosion des Zentrums bei.

Die Gründe für Aurangzebs Eingreifen im Süden waren vielschichtig. Die unabhängigen Sultanate Bijapur und Golconda hatten sich über Jahrzehnte der direkten Kontrolle entzogen, waren aber formal Teil der mogulischen Oberherrschaft. Hinzu kamen marathische Kräfte unter Shivaji und dessen Nachfolgern, die sowohl gegen das Mogulreich als auch gegen die Sultanate kämpften und damit eine neue Dynamik in der Region erzeugten. Aurangzeb betrachtete die Situation nicht nur als sicherheitspolitische Herausforderung, sondern auch als Gelegenheit, ein lang bestehendes Desiderat mogulischer Expansion zu vollenden.

Aurangzeb geht ins Feld

Schlacht bei Golcondas

1681 traf Aurangzeb die ungewöhnliche Entscheidung, selbst seine Truppen anzuführen. Der gesamte Hof wurde in ein mobiles Lager verlegt, das zeitweise den Charakter einer beweglichen Hauptstadt annahm. Die Einnahme Bijapurs (1686) und Golcondas (1687) gelang nach langen Belagerungen. Beide Reiche wurden in die Verwaltung des Mogulreichs integriert, ihre Ressourcen in das Finanzsystem eingebunden.

Doch die Integration blieb instabil. Viele der lokalen Eliten verloren ihre Autonomie, ohne dass neue Loyalitätsstrukturen entstanden. Hinzu kam, dass der Krieg gegen die Marathen nach Shivajis Tod nicht endete, sondern sich verschärfte. Deren mobile Kriegsführung entzog sich klassischen Feldschlachten. Statt strategischer Siege dominierte eine zermürbende Dynamik aus Belagerung, Rückzug und Vergeltung.

Ein Krieg der Erschöpfung

Die Kosten des Feldzugs stiegen rapide. Die Finanzierung des südlichen Kriegsschauplatzes erforderte Umverteilungen, Steuererhöhungen und verstärkten Zugriff auf lokale Ressourcen. Die Zentralverwaltung war zunehmend mit dem Erhalt der militärischen Infrastruktur beschäftigt. Gleichzeitig zeigten sich erste Ausfälle bei Steuerlieferungen aus entfernten Provinzen.

Aurangzebs persönliche Präsenz wurde zunächst als Ausdruck von Entschlossenheit gewertet. Doch mit zunehmender Dauer geriet der Hof in eine isolierte Position. Entscheidungen verzögerten sich, Konflikte zwischen Kommandanten nahmen zu, und die Versorgungswege blieben anfällig. Der Kaiser reagierte mit disziplinarischen Maßnahmen und symbolischen Gesten, doch die strukturellen Probleme ließen sich kaum noch ausgleichen.

Politische und moralische Belastung

Miniatur des alten Aurangzebs

Die Kriege im Süden wurde mit hoher Gewaltintensität geführt. Festungen wurden belagert, Städte eingenommen, Geiseln genommen und Vergeltung geübt. Aurangzeb rechtfertigte diese Maßnahmen mit der Notwendigkeit, Ordnung und Gerechtigkeit wiederherzustellen. Doch die Quellen zeigen, dass auch innerhalb der Verwaltung Zweifel an der Dauer und Härte des Krieges aufkamen.

Der Kaiser selbst zeigte in seinen späteren Jahren eine zunehmende Erschöpfung. In Briefen, die er an seine Söhne richtete, formulierte er Zweifel an seinem Erfolg: Sein Leben sei vergangen ohne dass er wusste, was es wert war. Diese Selbstaussagen deuten nicht auf Reue im moralischen Sinn, wohl aber auf ein Bewusstsein für die Diskrepanz zwischen politischem Ziel und realem Ergebnis.

Folgen des militärischen Übergriffs

Die Dekkanfeldzüge führten nicht zur Stabilisierung, sondern zur Belastung des Gesamtsystems. Die militärische Expansion war formell erfolgreich, aber funktional brüchig. Nach Aurangzebs Tod zerfiel die Kontrolle über viele der neu gewonnenen Gebiete. Lokale Führer gewannen an Einfluss, das Zentrum verlor an Durchgriffskraft. Das Mogulreich verlor an Kraft.


Zum Weiterlesen

Mit Stern (*) gekennzeichnete Empfehlungen sind Amazon-Partnerlinks. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

Bildnachweis

Titel: Aurangzeb als Reiter.

Karte: Wikimedia Commons, Oxiyam.Primal.

Alles weitere public domain.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert