Als Pakistan im Jahr 1947 entstand, umfasste es zwei Landesteile, die durch das gesamte indische Staatsgebiet voneinander getrennt waren. Im Westen lagen die Hauptstadt, das Militär und die Verwaltung. Im Osten lebte die Bevölkerungsmehrheit. Diese geografische Konstellation war schon schwer zu vermitteln, erwies sich politisch jedoch als kaum zu organisieren.
Von Beginn an prägten sprachliche Unterschiede, wirtschaftliche Ungleichgewichte und vor allem die politische Marginalisierung Ostpakistans das Verhältnis zwischen beiden Landeshälften.
Machtverteilung und Sprachpolitik

Im neuen Staat dominierten die westpakistanischen Eliten aus Punjab und Sindh die zentralen Institutionen. Das Militär rekrutierte sich fast ausschließlich aus dem Westen – über 90% des Personals und nahezu 100% der höchsten Ränge. Auch Schlüsselministerien wie Wirtschaft und Außenpolitik blieben lange fest in westlicher Hand.
Obwohl in Ostpakistan mit rund 55% die Mehrheit der pakistanischen Bevölkerung lebte, wurde sie im politischen System kaum repräsentiert. Diese kulturelle und politische Zurücksetzung manifestierte sich 1948 in der Entscheidung, Urdu zur alleinigen Amtssprache zu erheben. Für die bengalische Bevölkerung war dies eine klare Demütigung. Die Proteste eskalierte am 21. Februar 1952 in Dhaka, wo Demonstranten von der Polizei erschossen wurden. Diese sogenannte Sprachbewegung markierte einen Wendepunkt, an dem viele Ostpakistaner erstmals offen die Autorität der Zentralregierung in Frage stellten.
Ökonomische und politische Ungleichheit
Neben der kulturellen Entfremdung vertiefte sich die wirtschaftliche Kluft zwischen den Landesteilen stetig. Ostpakistan erwirtschaftete durch den Export von Jute über die Hälfte der Deviseneinnahmen des Gesamtstaates. Die Investitionen flossen jedoch überwiegend in den Westen: Während dort die Infrastruktur ausgebaut wurde, blieb die Region um Dhaka vernachlässigt. Schätzungen zufolge belief sich der Netto-Kapitaltransfer von Ost- nach Westpakistan bis 1970 auf约 2,6 Milliarden US-Dollar.
Diese strukturelle Benachteiligung verschärfte sich unter der Militärregierung von Präsident Ayub Khan politisch noch weiter. Sein „Einheitssystem“ fasste die westlichen Provinzen zu einer Verwaltungseinheit zusammen, ließ Ostpakistan zwar formal gleichgestellt, faktisch aber isoliert und chancenlos.
In dieser Phase formierte sich die Awami League unter Sheikh Mujibur Rahman zur dominierenden politischen Kraft im Osten. Sie forderte mehr Autonomie, wirtschaftliche Teilhabe und eine gleichberechtigte föderale Ordnung – Forderungen, die in den ersten gesamtpakistanischen Wahlen 1970 ihre Bewährungsprobe finden sollten.
Die Wahlen von 1970 und die politische Blockade
Die unter Aufsicht der Militärregierung organisierten, aber relativ freien Wahlen endeten in einem erdrutschartigen Sieg der Awami League. Die Partei gewann 160 von 162 Sitzen in Ostpakistan und damit eine absolute Mehrheit im gesamtpakistanischen Parlament.
Die Reaktion in Westpakistan fiel entschieden ablehnend aus. Präsident Yahya Khan zögerte die Einberufung der Nationalversammlung hinaus. Zulfikar Ali Bhutto, Führer der Pakistan People’s Party (PPP), die 81 Sitze im Westen gewonnen hatte, sprach der Awami League die Legitimation zur Alleinregierung ab und weigerte sich, an einer Regierung unter ihrer Führung teilzunehmen. Der demokratische Wahlsieg blieb damit folgenlos und mündete in eine fatale politische Blockade.
Da die westpakistanische Führung nicht gewillt war, dieses demokratische Votum anzuerkennen, war die militärische Eskalation nur noch eine Frage der Zeit.
Krieg und Abspaltung – Die Geburt Bangladeschs

Die Krise eskalierte im März 1971, unmittelbar nach dem endgültigen Scheitern der Gespräche zwischen Yahya Khan, Bhutto und Mujibur Rahman. Die westpakistanische Führung sah in der Unabhängigkeitsbewegung eine existenzielle Bedrohung und setzte auf militärische Unterdrückung.
Unter dem Namen „Operation Searchlight“ begann die Armee am 25. März 1971 eine groß angelegte Militäroperation in Ostpakistan. Ziel war es, die politische Bewegung im Keim zu ersticken, die Führung der Awami League auszuschalten und den Zusammenhalt des Landes gewaltsam durchzusetzen.
Die Operation richtete sich gegen politische Aktivisten, Studierende, Intellektuelle und vermeintliche Unterstützer. In Dhaka und anderen Städten kam es zu Massenerschießungen; die Universität von Dhaka wurde teilweise zerstört, Professoren und Journalisten gezielt verfolgt. Auf den militärischen Zugriff folgte breiter Widerstand. Es bildeten sich Guerillagruppen (Mukti Bahini), und viele Soldaten der ostpakistanischen Einheiten liefen über. Aus der politischen Opposition wurde ein offener Unabhängigkeitskrieg.
Die Repression traf die Zivilbevölkerung mit voller Härte. Das Ausmaß der Gewalt ist bis heute umstritten, doch unstrittig ist, dass systematische Massaker, sexualisierte Gewalt und Vertreibung stattfanden. Unabhängige Schätzungen gehen von 1 bis 1,5 Millionen Todesopfern aus.
Flucht und internationale Reaktion
In den Folgemonaten flohen über acht Millionen Menschen vor der Gewalt nach Indien. Die Regierung unter Indira Gandhi sah sich nicht nur mit einer immensen humanitären Katastrophe konfrontiert, sondern auch mit sicherheitspolitischen Risiken. Darum intensivierte sie die Unterstützung für die bangladeschische Guerilla durch Ausbildung und Waffen.
Gleichzeitig suchte Indien internationale Rückendeckung in einer komplexen diplomatischen Lage: Die USA unterstützten Pakistan, auch aus Gründen der Annäherung an China, während die Sowjetunion auf der Seite Indiens stand. Dieser globale Machtkonflikt lud den regionalen Konflikt zusätzlich auf.
Indische Intervention und Kriegsverlauf

Am 3. Dezember 1971 eskalierte der Konflikt zum offenen Krieg zwischen Indien und Pakistan, nachdem pakistanische Luftwaffe indische Stützpunkte angegriffen hatte. Die vorbereitete indische Intervention in Ostpakistan verlief zügig. Die pakistanische Armee, deren Nachschubwege unterbrochen und die jeder Unterstützung in der Bevölkerung entbehrte, war isoliert. Nach nur 13 Tagen kapitulierten die letzten pakistanischen Einheiten am 16. Dezember 1971 in Dhaka. Noch am selben Tag erklärte sich Bangladesch für unabhängig.

Zum Weiterlesen
Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.
- *Richard Sisson & Leo Rose: War and Secession – Pakistan, India, and the Creation of Bangladesh (1991) – Standardwerk zur Entstehung Bangladeschs, auf Basis von Archivmaterial und Interviews.
Bildnachweis
Titel: Indische Panzer in Bangladesch, 1971. Creative Commons 4.0: https://ba.e-pics.ethz.ch/catalog/ETHBIB.Bildarchiv/r/1096048/viewmode=infoview
West- und Ostpakistan-Karte: Wikimedia Commons, Furfur.
Militärkarte: Wikimedia Commons, Maglorbd.
Krieger: Creative Commons 4.0: https://ba.e-pics.ethz.ch/catalog/ETHBIB.Bildarchiv/r/1096020/viewmode=infoview
Alle weiteren Bilder gemeinfrei.