Kris und Könige – Balinesische Königreiche

Nach dem Niedergang des javanischen Majapahit-Reichs im 16. Jahrhundert gewannen auf Bali kleinere Königreiche an Bedeutung. Zentren wie Klungkung, Karangasem oder Buleleng beherrschten Küsten und Täler, während im Hochland lokale Fürsten ihre Macht ausbauten. Dabei war neben der militärischen Stärke auch religiöse Darstellung wichtig, um die Herrschaft zu festigen. Prozessionen, Opfergaben und kunstvolle Feste unterstrichen den Anspruch auf göttliche Legitimität.

Die Könige stützten ihre Macht auf ein Netz von Vasallen und Allianzen. Konflikte zwischen den Fürstentümern waren häufig, doch sie folgten klaren Regeln. Gefangene Krieger konnten in den Dienst der Sieger treten, Fehden endeten oft mit arrangierten Ehen. Diese Balance von Gewalt und Ausgleich hielt die Insel über Jahrhunderte in einem Geflecht rivalisierender, aber kulturell eng verbundener Höfe.

Der Kris als Symbol

Kris aus Bali/Lombok, zwischen 1910 und 1920

Das auffälligste Zeichen balinesischer Herrschaft war der Kris, ein dolchähnliches Schwert mit wellenförmiger Klinge. Er galt nicht nur als Waffe, sondern als Träger spiritueller Kraft. Königliche Zeremonien kamen ohne ihn nicht aus, und in vielen Familien wurde der Kris als Erbstück über Generationen weitergegeben.

Handwerklich gefertigte Klingen wurden mit Mythen aufgeladen. Manche galten als von Geistern beseelt, andere als Glücksbringer oder als gefährlich für jeden, der sie unrechtmäßig führte. Für Besucher war der Kris ein Sinnbild balinesischer Kultur, für die Balinesen selbst war er Ausdruck der Verbindung von politischer Macht, Ritual und kosmischer Ordnung.

Die Königreiche Balis blieben bis in das 19. Jahrhundert hinein eigenständig. Erst mit dem Vormarsch der Niederländer veränderte sich dieses Geflecht, doch die Bilder von Herrscherhöfen und rituellen Dolchen prägten weiterhin die Wahrnehmung der Insel.


Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

Hanna, Williard A.; Hannigan, Tim (2016): A Brief History of Bali: Piracy, Slavery, Opium and Guns.

Vickers, Adrian (2012): Bali – A Paradise Created.*

Bildnachweis

Titel: Puri Agung Klungkung, Wikimedia Commons, Tri69.

Kris: Collectie Wereldmuseum (v/h Tropenmuseum), part of the National Museum of World Cultures.

Schreibe einen Kommentar