Diggers und Lizenzen – Konflikte auf den Goldfeldern Australiens

„Joe, Joe!“
Dieser Ruf hallte über die Hügel von Ballarat. Er bedeutete, dass eine Patrouille unterwegs war und dass es Zeit wurde, sich zu verstecken. Wer keine gültige Lizenz vorweisen konnte, musste mit einer Strafe rechnen. Für viele Goldsucher wurde dieser Alltag zur Konstante. Was als Suche nach Reichtum begonnen hatte, entwickelte sich zu einem Konflikt über politische Teilhabe, soziale Gerechtigkeit und staatliche Kontrolle.

Ballarat OpenStreetMap

Ein System ohne Rückhalt

Mit dem raschen Zustrom an Menschen stießen die kolonialen Verwaltungen an ihre Grenzen. Die Behörden führten eine pauschale Gebühr ein: 30 Schillinge im Monat, fällig für alle, die auf den Feldern nach Gold suchten, unabhängig vom Erfolg. Rückerstattungen waren nicht vorgesehen. Wer keine Lizenz besaß, konnte zu einer Geldstrafe oder einem Monat Gefängnis verurteilt werden.

Die Durchsetzung erfolgte mit Härte. Polizisten kontrollierten mehrfach am Tag. Viele Diggers, wie sich die Goldsucher selbst nannten, empfanden das Vorgehen als willkürlich. Besonders auf den großen Feldern bei Ballarat und Bendigo entstand der Eindruck, es gehe weniger um Verwaltung als um Kontrolle.

Protest und Organisation

Forest Creek Monster Meeting, Protest gegen die Lizenze, 1851

Die Verwaltung zeigte sich unnachgiebig. Sie hielt am System fest, obwohl die Proteste zunahmen. Es war nicht nur die Höhe der Gebühr, die kritisiert wurde, sondern der gesamte Umgang des Staates mit jenen, die unter Mühen nach Gold gruben. Infrastruktur, Sicherheit und Rechtsbeistand blieben unzureichend. Diejenigen, die zahlten, erhielten kaum Gegenleistungen.

Aus dieser Unzufriedenheit heraus begannen sich die Goldsucher zu organisieren. In Bendigo entstand eine Petition, in Ballarat ein Reformkomitee. Die zentrale Forderung lautete: Abschaffung der Lizenzgebühr und Einführung einer moderaten, länger gültigen Schürferlaubnis. Dahinter stand der Wunsch nach Anerkennung und Teilhabe. Wer Steuern zahlte, wollte auch vertreten sein.

Spannungen vor der Eskalation

Die Behörden reagierten nicht. Stattdessen verstärkten sie die Kontrollen. Die Zahl der Konflikte nahm zu. Aus spontanen Protesten wurden organisierte Aktionen. Man errichtete Versammlungshütten, formulierte Resolutionen und bereitete sich auf Widerstand vor.

Im Laufe des Jahres 1854 verdichteten sich die Spannungen. Die Polizei ging weiterhin konsequent gegen alle vor, die keine gültige Lizenz vorweisen konnten. In Ballarat stieg der Frust. Ende Oktober wurde ein Hotelbesitzer, dem ein Mord an einem Goldsucher vorgeworfen wurde, freigesprochen. Zweifel am Verfahren führten zu Unruhen. Das betreffende Hotel wurde niedergebrannt. Die Polizei griff kaum ein. Wenig später gründeten die Diggers die Ballarat Reform League – eine politische Bewegung mit klaren Zielen.

Die Reform League

Die League entwickelte innerhalb kurzer Zeit eine stabile Struktur. Sie organisierte Versammlungen, verabschiedete Resolutionen und benannte Sprecher. Einer davon war Peter Lalor, ein Lehrer irischer Herkunft. Die Forderungen waren nicht revolutionär. Im Zentrum standen politische Repräsentation, Rechtssicherheit, Reform der Verwaltung und ein gerechtes Steuersystem.

Eine Delegation der League reiste nach Melbourne, um mit Gouverneur Hotham zu verhandeln. Der zeigte sich unnachgiebig. Anstatt Zugeständnisse zu machen, kündigte er an, die Lizenzkontrollen noch zu verschärfen. In Ballarat führte das zu einer weiteren Radikalisierung.

Eureka Stockade

Skizze der Stockage, 1855

Die Diggers begannen, sich militärisch zu organisieren. Mitte November errichteten sie eine einfache Palisade aus Holz. Diese Stellung wurde unter dem Namen Eureka Stockade bekannt. Peter Lalor übernahm die Leitung. Die Gruppe verfügte über wenige Gewehre. Viele Männer waren mit Werkzeugen oder improvisierten Waffen ausgestattet. Die Verteidigungsstellung war schlecht gewählt, offen und kaum gesichert. Dennoch hielten die Männer an ihr fest. Die Fahne, die sie hissten – weißes Kreuz auf blauem Grund, fünf Sterne – wurde zum sichtbaren Ausdruck ihres Anspruchs auf Würde und Mitbestimmung.

Am Morgen des 3. Dezember griffen rund 100 Soldaten und Polizisten an. Viele Diggers waren unvorbereitet oder hatten das Lager über Nacht verlassen. Die Auseinandersetzung dauerte etwa 15 Minuten. Über 30 Goldsucher wurden getötet. Die Truppen verloren 5 Männer. Peter Lalor wurde schwer verletzt, konnte aber fliehen.

Truppen stürmen die Eureka Stockade, 1854

Gericht und Öffentlichkeit

Holzgravur zum Gerichtsprozess, 1855

13 Überlebende der Stockade wurden festgenommen und des Hochverrats angeklagt. Die Prozesse fanden im Frühjahr 1855 statt. Alle Angeklagten wurden freigesprochen. In der öffentlichen Wahrnehmung war das Vorgehen der Regierung gescheitert. Die Presse äußerte sich kritisch. Auch konservative Stimmen forderten Veränderungen. Eine Kommission wurde eingesetzt. Ihre Empfehlung lautete: Abschaffung des bisherigen Lizenzsystems, Einführung der sogenannten Miner’s Right – ein günstiges, langfristig gültiges Dokument für Goldsucher.

Politische Wirkung

Die Vorgänge in Ballarat beschleunigten politische Reformen. In mehreren Kolonien wurden Wahlrechte ausgeweitet. Parlamente mit gewählten Abgeordneten entstanden. Verwaltungsverfahren wurden angepasst. Die Regierung war gezwungen, stärker auf die Forderungen der Bevölkerung einzugehen.

Peter Lalor wurde 1856 ins Parlament von Victoria gewählt. Er spielte später eine wichtige Rolle bei der Reform der Bergbaurechte. Die Erinnerung an Eureka blieb ambivalent. In offiziellen Darstellungen dominierte lange ein zurückhaltender Ton. In Gewerkschaftskreisen und regionalen Narrativen erhielt das Ereignis jedoch eine andere Bedeutung. Die Stockade wurde zum Symbol für Eigenständigkeit, Mitbestimmung und politische Mobilisierung.

Feier nach dem Freispruch, Holzgravur 1887

Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

Clare Wright (2015): The Forgotten Rebels of Eureka.*

Bildnachweis

Titel: Bird’s-eye view of Ballarat, Victoria, Australia, 1858, von George Rowe.

Alles gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar