Sawankhalok – Zentrum der Si-Satchanalai-Keramik und regionaler Macht

Historische Einordnung

Sawankhalok liegt in der heutigen thailändischen Provinz Sukhothai und war in der Zeit vom 13. bis zum 16. Jahrhundert ein bedeutendes politisches und wirtschaftliches Zentrum im nördlichen Zentralthailand. Die eng mit der Stadt Si Satchanalai verknüpfte Region spielte unter der Sukhothai- und später der Ayutthaya-Dynastie eine zentrale Rolle in der überregionalen Keramikproduktion.

Der Name Sawankhalok selbst ist älteren Ursprungs. Er wurde bereits in Inschriften aus der Sukhothai-Zeit verwendet, wobei nicht immer eindeutig ist, ob sich der Begriff auf die heutige Stadt oder auf das größere Gebiet bezieht.

Keramikproduktion und Handel

Berühmt wurde Sawankhalok vor allem durch seine hochwertige Steinzeugproduktion, die im internationalen Handel stark gefragt war. Die dort hergestellten Waren, oft als „Si Satchanalai-Ware“ oder allgemein als „Sawankhalok-Keramik“ bezeichnet, wurden in großen Mengen exportiert – unter anderem nach Japan, Indonesien, auf die Philippinen, nach Vietnam und bis nach China.

Charakteristisch für die Keramiken sind:

  • eine dicke, meist grünlich-graue Glasur (verwandt mit der Celadon-Tradition)
  • florale oder tierische Motive
  • gelegentlich Inschriften
  • eine robuste, auf der Töpferscheibe gedrehte Form

Die Produktion konzentrierte sich auf rund 200 nachgewiesene Brennöfen im heutigen Nationalpark Si Satchanalai, die mit sogenannten Kiln Sites wie Ban Ko Noi zu den bedeutendsten archäologischen Orten ihrer Art in Südostasien zählen.

Beziehungen zur Region

Keramiken aus Sawankhalok waren Handelswaren und Kulturträger. In vielen Fällen fanden sie Eingang in lokale Bestattungskontexte, Tempelausstattungen oder höfische Repräsentationsarchitektur. Auf Java, Bali und Luzon lassen sich bis heute Funde identifizieren, die stilistisch eindeutig dem nordthailändischen Raum zuzuordnen sind.

Die Blütezeit der Sawankhalok-Keramikproduktion fiel in etwa mit dem Niedergang der Khmer-Herrschaft zusammen und markiert damit auch eine Verschiebung der kulturellen Zentren in Festland-Südostasien.

Niedergang und archäologische Bedeutung

Mit dem Aufstieg von Ayutthaya und zunehmender chinesischer Konkurrenz im Keramikhandel verlor Sawankhalok im 17. Jahrhundert an Bedeutung. Viele Öfen wurden aufgegeben, die Stadt marginalisiert. Heute ist die Region vor allem wegen der gut erhaltenen Ruinen im Si Satchanalai Historical Park sowie der archäologischen Ausgrabungen bedeutend.

Die Fundstücke aus Sawankhalok befinden sich in zahlreichen Museen weltweit. Sie belegen die hohe kunsthandwerkliche Kompetenz und die Handelsvernetzung des vorkolonialen Südostasiens.


Sawankhalok OpenStreetMap

Sawankhalok (สวรรคโลก), Sukhothai, Thailand

Koordinaten: 17.3174°N, 99.8315°E
Provinz: Sukhothai, Nordthailand
Einwohner: ca. 87.735 (Distrikt)
Bekannt für: Historische Keramik, Tempel, Bahnhof, Yom-Fluss
Besonderheit: Ehemalige Hauptstadt der Sawankhalok-Provinz (bis 1932)

Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

J.C. Shaw (1987): Introducing Thai Ceramics Also Burmese And Khmer.*

Bildnachweis

Titel: Schale mit Rosenmotiv.

Alle Bilder gemeinfrei.

Schreibe einen Kommentar