Ban Non Wat – Dorf, Friedhof, Kultplatz

Archäologie in der thailändischen Tiefebene

Im Nordosten Thailands, unweit des Mun-Flusses in der Provinz Nakhon Ratchasima, liegt der Fundplatz Ban Non Wat. Was oberflächlich wie ein unscheinbares Dorf aussieht, ist eine der ergiebigsten Ausgrabungsstätten der Region. Seit den frühen 2000er Jahren legen Archäologen hier Belege für eine durchgehend besiedelte Siedlung vom Neolithikum bis zur Eisenzeit frei – ein Zeitraum von über 4.000 Jahren.

Ban Non Wat erlaubt es, wirtschaftliche, soziale und rituelle Veränderungen in einem langfristigen Rahmen zu analysieren. Damit wird der Ort zum Schlüssel für das Verständnis früher bäuerlicher Gesellschaften in Südostasien und ihrer Entwicklung zu komplexeren Strukturen.

Schichten einer Siedlung

Neolithische Bestattung in einem Tongefäß

Die Grabung unter Leitung von Charles Higham (University of Otago) brachte mehr als 640 Bestattungen zutage, begleitet von zahlreichen Hausgrundrissen, Keramikfunden und Spuren landwirtschaftlicher Tätigkeit. Die Besiedlung reicht von ca. 1750 v. Chr. bis etwa 500 n. Chr., mit Unterbrechungen und Phasen dichterer Belegung.

Die Funde zeigen einen klaren Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu sesshaften Ackerbaugesellschaften. Reiswirtschaft, Tierhaltung und soziale Differenzierung lassen sich über mehrere Jahrhunderte hinweg beobachten.

Reichtum der Gräber

Mit Ornamenten geschmücktes Skelett aus der Bronzezeit

Besonders aufschlussreich ist der Gräberkomplex, der durch seine Ausstattung deutliche Hinweise auf soziale Ungleichheit liefert. Während einfache Bestattungen kaum Beigaben aufweisen, enthalten andere Gräber aufwendige Keramik, Werkzeuge, Schmuck aus Muscheln, Stein oder Bronze. Einige Kindergräber sind ebenso reich ausgestattet wie jene Erwachsener, was auf vererbten Status schließen lässt.

Die Entwicklung von Kupfer- und Bronzeverarbeitung lässt sich in Ban Non Wat gut nachvollziehen. Metallurgische Innovationen treten in bestimmten Schichten konzentriert auf und weisen auf spezialisiertes Wissen innerhalb der Gemeinschaft hin.

Kontinuität und Wandel

Verbrannte Reiskörner, gefunden in Tongefäßen

Ban Non Wat liegt in unmittelbarer Nähe zu anderen wichtigen Fundorten wie Noen U-Loke und Non Nok Tha. Die Region war offenbar Teil eines kulturellen Kontinuums, in dem Techniken, Bestattungsriten und Handelsgüter zirkulierten. Gleichzeitig lassen sich Phasen des Wandels erkennen. Etwa durch neue Grabbeigaben, veränderte Hausformen oder die Nutzung von Eisenwerkzeugen.

Diese Mikroveränderungen zeigen, dass es keine lineare Entwicklung „zur Zivilisation“ gab, sondern eine Reihe lokal eingebetteter Anpassungen, die Umwelt, Handel und soziale Dynamik reflektieren.

Bedeutung für die südostasiatische Frühgeschichte

Die Ausgrabungen in Ban Non Wat liefern eine differenzierte Perspektive auf die Vorgeschichte des heutigen Thailand. Anders als lange angenommen, war die Region keineswegs peripher. Sie entwickelte eigene kulturelle Ausdrucksformen, spezialisierte Produktion und rituelle Systeme, die später in den historischen Staaten wie Dvaravati oder Angkor weiterwirkten.


Mehr erfahren

Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

Bildnachweis

Alles Wikimedia Commons, Hellokorat.

Schreibe einen Kommentar