Am Rand der Reiche – Taiwan vor der Kolonisierung

Frühzeit und indigene Gesellschaften Taiwans

Für die frühe Geschichte Taiwans fehlen schriftliche Zeugnisse. Erste genauere Beschreibungen setzten im 17. Jahrhundert ein, verfasst von niederländischen Kolonialbeamten, chinesischen Verwaltungsstellen und spanischen Missionaren. Ältere Hinweise in chinesischen Küstenquellen oder Reiseberichten bleiben selten und vage. Frühere Entwicklungen lassen sich daher fast ausschließlich über archäologische Funde, sprachliche Vergleiche und ethnografische Rückschlüsse erschließen. Diese Quellen verweisen auf eine vielfältige, lokal organisierte Welt ohne zentrale Herrschaft.

Eine Insel zwischen Festland und Inselwelt

Taiwan liegt in unmittelbarer Nähe zur südchinesischen Küste, ist aber zugleich Teil des pazifischen Inselbogens. Diese Lage prägte über Jahrtausende die Entwicklung der Insel. Politisch blieb Taiwan lange außerhalb der großen Reiche Ostasiens. Vor dem 17. Jahrhundert wurde es von keinem Staat regiert und war in keine Verwaltungsstruktur eingebunden.

Die natürlichen Gegebenheiten erschwerten überregionale Kontrolle. Gebirge, Flusstäler und Wälder trennten Siedlungsräume voneinander ab. Küstenebenen boten Raum für Landwirtschaft, doch viele Gebiete waren schwer zugänglich. In diesem zerklüfteten Umfeld entwickelten sich lokale Kulturen, deren soziale Organisation stark variierte. Die Bewohner nutzten die Ressourcen ihrer Umgebung, pflegten regionale Austauschbeziehungen und gaben Wissen mündlich weiter.

Früheste Besiedlung und archäologische Kulturen

Archäologische Funde belegen, dass Menschen Taiwan bereits vor mehr als fünfzehntausend Jahren besiedelten. Um viertausend vor unserer Zeitrechnung lassen sich agrarisch geprägte Gesellschaften nachweisen. Diese Gruppen betrieben Nassreisanbau, jagten, fischten und handelten über See. Ihre Keramikformen, Steinwerkzeuge und Siedlungsmuster lassen sich mehreren Kulturen zuordnen, darunter die Tahu-Kultur und die Peinan-Kultur. Diese Gemeinschaften standen in Verbindung mit anderen Regionen des südostasiatischen Raums. Funde aus Taitung zeigen, dass Taiwan Teil eines maritimen Netzes war, das bis zu den Philippinen reichte.

Ab dem ersten Jahrtausend unserer Zeitrechnung kam es zu weiteren Zuwanderungen von austronesischsprachigen Gruppen. Diese sprachen miteinander verwandte Sprachen, lebten in kleinen Gemeinschaften und verfügten über weitreichende Kenntnisse im Bootsbau und in der Navigation. Ob sie aus dem südostasiatischen Raum oder vom chinesischen Festland nach Taiwan kamen, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Auch die Frage, ob Taiwan als Ursprungsregion der austronesischen Sprachfamilie gelten kann, bleibt offen. Sprachwissenschaftliche und genetische Untersuchungen deuten jedoch auf eine zentrale Rolle Taiwans in der frühen Geschichte dieser Bevölkerungsgruppe hin.

Gesellschaften vor dem kolonialen Zugriff

Zur Zeit der Ankunft der ersten europäischen Seefahrer war Taiwan von einer Vielzahl indigener Gruppen besiedelt. Über zwei Dutzend Sprachen waren in Gebrauch. Diese Gemeinschaften unterschieden sich in Lebensweise, Siedlungsform, politischer Struktur und Wirtschaftsweise. In den Ebenen des Westens betrieben einige Gruppen Reisanbau. In den Bergen dominierten Jagd, Sammeln und Wanderfeldbau. Es gab keine übergreifenden Herrschaftsformen. Die meisten Gruppen lebten in autonomen Dorfgemeinschaften, deren soziale Ordnung auf Verwandtschaft und lokaler Führung beruhte.

Die Gruppen verfügten über komplexe Rituale, eigene Erzähltraditionen und differenzierte Formen sozialer Organisation. Eine schriftliche Überlieferung lag jedoch nicht vor. Informationen über diese Zeit stammen aus späteren Quellen, vor allem aus chinesischen, niederländischen und spanischen Berichten. Diese beschreiben die indigene Bevölkerung aus kolonialer Perspektive und bezeichnen sie häufig als „roh“ oder „unzivilisiert“. Ihre Strukturen erscheinen in diesen Texten entweder als Mangel oder als Hindernis. Ihre Eigenständigkeit und lokale Stärke treten nur selten in den Vordergrund.

Die Frage nach dem Ursprung

Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert ist die Herkunft der indigenen Bevölkerung Taiwans Gegenstand intensiver Forschung. Drei Modelle stehen im Mittelpunkt: Eine südliche These verortet die Wurzeln in Südostasien, eine nördliche sieht sie auf dem südchinesischen Festland. Eine dritte Richtung geht davon aus, dass Taiwan selbst als Ursprungsregion der austronesischen Expansion gelten kann. Dieser Ansatz beruht auf sprachlichen, genetischen und archäologischen Befunden.

Die Frage nach dem Ursprung hat politische Dimensionen. In der chinesischen Historiographie wurde lange betont, dass die indigene Bevölkerung Taiwans aus China stamme. Daraus leitete sich eine kulturelle Verbindung zum Festland ab. Vertreter einer taiwanischen Unabhängigkeitsbewegung betonen demgegenüber die Eigenständigkeit der indigenen Gemeinschaften. Die Theorie von Taiwan als Ausgangspunkt der austronesischen Expansion findet in diesem Kontext breite Zustimmung, weil sie die Insel nicht als Randregion, sondern als Zentrum kultureller Entwicklung erscheinen lässt.


Zum Weiterlesen

Links, die mit Sternchen () gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.

– Murray A. Rubinstein (Hg.): Taiwan. A New History (2018) – Standardwerk zur politischen und sozialen Geschichte der Insel.

Bildnachweis

Titel: Mount Da Xue, Taiwan. Wikimedia Commons, Orioncity.

Karte: Wikimedia Commons, JOSH tw.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert