Serie: Die Unbezwingbare – Geschichte Ayutthayas. Folge 5
Im Jahr 1675 traf ein Mann in Ayutthaya ein, der bald das Machtgefüge des siamesischen Königshofs verändern sollte. Sein Name war Konstantinos Gerakis. Unter dem Namen Phaulkon ging er in die Geschichte ein – als einer der wenigen Europäer, die in Südostasien direkten Einfluss auf die Regierung eines Großreichs gewannen. Sein Aufstieg war spektakulär, sein Fall brutal.
Vom Dolmetscher zum Minister

Phaulkon war ursprünglich als Dolmetscher für die britische East India Company tätig. In Ayutthaya trat er in königliche Dienste und beeindruckte durch Sprachkenntnisse und Kenntnisse europäischer Handelspraktiken. König Narai, der Reformen und Öffnung suchte, übertrug ihm bald wichtige Aufgaben in der Außenhandelsverwaltung. Er erhielt den Titel Phra Wisut Sunthon und damit eine Position, die ihm direkten Zugang zum Palast verschaffte.
Innerhalb weniger Jahre stieg Phaulkon zum De-facto-Außenminister auf. Er führte Verhandlungen mit Franzosen, Niederländern und Briten und wurde Mitglied im königlichen Exekutivrat. Die französischen Jesuiten gewannen in ihm einen Verbündeten: 1682 konvertierte er zum Katholizismus.
Zur Festigung seiner Stellung heiratete Phaulkon eine Frau aus einer einflussreichen siamesischen Familie, die dem höfischen Umfeld des Königs nahestand. Ihre Identität ist gut dokumentiert: Maria Guyomar de Pinha, auch bekannt als Thao Thong Kip Ma, stammte aus Ayutthaya und hatte gemischte portugiesisch-japanisch-bengalische Wurzeln. Sie brachte als katholisch geprägte Hofdame eigene Verbindungen zur christlichen Gemeinschaft mit und arbeitete als Leiterin der Palastküche. Diese Verbindung stärkte Phaulkons Rückhalt am Hof, machte ihn aber zugleich zum Ziel für jene, die seinen wachsenden Einfluss als Bedrohung empfanden.
Architekt der französischen Gesandtschaften

Phaulkon war eine treibende Kraft hinter der Annäherung an Frankreich. Er bereitete die große Gesandtschaft von 1685 vor, bei der der Chevalier de Chaumont im Auftrag Ludwigs XIV. an den siamesischen Hof kam. Zwei Jahre später unterstützte er eine zweite Gesandtschaft, die den Weg für französische Garnisonen in Bangkok und Mergui ebnete. Für Phaulkon war Frankreich ein Gegengewicht zu niederländischem und britischem Einfluss, für viele Siamesen aber ein riskantes Spiel.
Die französischen Pläne gingen über den reinen Handel hinaus. Jesuiten wollten das Christentum im Königreich verbreiten, Ludwig XIV. ließ Garnisonen und Kirchen errichten. 1687 wurden französische Truppen in Bangkok und Mergui stationiert. Phaulkon unterstützte diese Schritte, doch sie stießen auf Ablehnung bei Teilen der siamesischen Elite. Das Hofzeremoniell und die religiöse Legitimation des Königtums waren eng mit dem Buddhismus und hinduistisch-brahmanischen Vorstellungen verknüpft. Ein westlich geprägtes Christentum ließ sich damit nicht vereinbaren. Zudem fürchteten viele Beamte, dass Frankreich Einfluss auf den Thron nehmen wollte. Phaulkon galt zunehmend als Sicherheitsrisiko.
Palastrevolution und Hinrichtung
Als König Narai 1688 schwer erkrankte, spitzte sich die Lage zu. Der General Phetracha, ein entfernter Verwandter des Königs und Oberbefehlshaber der Elefantengarde, ließ Phaulkon verhaften. Noch vor dem Tod des Monarchen rief er sich zum neuen Herrscher aus. Die Französische Truppen in Bangkok wurden nach verlustreichen Gefechten zum Rückzug gezwungen. Phaulkon wurde nach Folter hingerichtet.
Mit dem Putsch endete nicht nur die Karriere des Griechen. Auch die Phase enger Beziehungen zu Europa war vorerst vorbei. Der neue König schloss die französischen Missionen, reduzierte den Kontakt zu westlichen Mächten und ordnete das Reich innenpolitisch neu.
Langfristige Folgen
Trotz der Abkehr vom Westen blieb Ayutthaya offen gegenüber anderen Gruppen. Chinesische Händler, muslimische Kaufleute und buddhistische Mönche blieben Teil des sozialen Gefüges. Das Christentum verlor jedoch an Bedeutung. Maria Guyomar de Pinha überlebte die Ereignisse, wurde zunächst versklavt und später Leiterin der königlichen Küche unter König Phetracha. Dessen Herrschaft leitete eine Phase stärkerer innenpolitischer Konsolidierung ein und setzte außenpolitisch auf größere Distanz zu Europa. Die Erinnerung an die Phaulkon-Affäre blieb lange negativ geprägt, als eine Warnung vor übermäßiger Einflussnahme von außen.

Mehr erfahren
- Volker Grabowsky: Kleine Geschichte Thailands, 2010– Deutsches Standardwerk zum schnellen Einstieg.
Bildnachweis
Titel: Baan Vichayen, die Residenz von Phaulkon. Wikimedia Commons, Heinrich Damm.
Foi thong: Wikimedia Commons, Takeaway.
Alles weitere public domain.