Im siebten Jahrhundert, lange bevor Japan eine einheitliche Bürokratie nach chinesischem Muster ausbildete, verband sich die Macht des Yamato-Hofes mit Geschichten von Göttern, mit symbolischen Titeln und mit ganz handfesten Abgaben aus Reis, Stoff und Werkzeugen. Diese Ordnung war kein geschlossenes System, sondern ein Geflecht, das ständig neu verhandelt wurde. Die Mythen erzählten von göttlicher Herkunft, die Titel gaben Clans Rang und Würde, und die Tribute machten Macht sichtbar und greifbar.
Göttliche Abstammung und lokale Götter

Am Anfang standen die Erzählungen. In den Chroniken, die unter Kaiser Tenmu und seiner Nachfolgerin Jitō gesammelt wurden, war kein Herrscher bloß ein Mensch. Wer im Yamato-Palast residierte, konnte seine Linie bis zur Sonnengöttin Amaterasu zurückführen. Schon früh verbanden sich Könige auch mit lokalen Gottheiten. Der Berg Miwa bei Nara galt als Sitz einer alten Gottheit, die mit dem Herrscherhaus verwoben war. Solche Legenden waren mehr als fromme Erzählungen. Sie stifteten Bindung in einer Landschaft, in der viele Clans mit ihren eigenen Kami, Ahnengeschichten und Ritualen um Ansehen konkurrierten.
Clans und Titel

Diese Clans, die uji, bildeten das Rückgrat der Gesellschaft. Sie führten ihre Mitglieder nicht nur über Blutsbande zusammen, sondern organisierten auch Arbeitskräfte, Waffen, Werkstätten. Dem Hof standen dazu die be zur Verfügung, Berufsgruppen von Töpfern, Fischern oder Schreibern, die bestimmten Linien zugeordnet waren. Wer wem verpflichtet war, ließ sich an den Titeln ablesen. Omi und muraji waren die höchsten Bezeichnungen für die großen Clans. Darunter staffelten sich Ränge, die die Nähe zum Herrscherhof sichtbar machten. Doch diese Ordnung war nie stabil. Immer wieder beanspruchten Clans höhere Ränge, als ihnen zustanden. Um Betrüger zu überführen, griff man zu drastischen Mitteln. Berühmt wurde das Kugatachi-Ritual: Verdächtige mussten die Hand in siedendes Wasser tauchen. Wer unschuldig war, so hieß es, blieb unversehrt. Ob es half, die Rangordnung rein zu halten, darf bezweifelt werden. Doch es zeigt, wie umkämpft die symbolische Sprache der Titel war.
Reform und neue Rangordnung
Mit der Zeit nahm der Hof direkten Einfluss. Kaiser Temmu führte 684 ein neues System von acht Rängen ein, das Kabane genannt wurde. Alte Titel verloren an Gewicht, neue Stufen wie ason oder mahito wurden eingeführt. Sie banden die Clans enger an den Hof, machten ihre Stellung von kaiserlicher Gnade abhängig. Wer aufstieg, verdankte es weniger seiner Herkunft als dem Herrscher, der den Titel verlieh. So verschob sich die Balance. Aus einer Ordnung der Clans wurde langsam eine Ordnung des Hofes.
Abgaben und königliche Güter
Tribut war die materielle Seite dieser Herrschaft. Von den Provinzen kamen Reis, Tücher, Eisen, seltene Gegenstände. In den königlichen Gütern, den miyake, wurden diese Abgaben gesammelt. Dort arbeiteten Menschen, die dem Hof direkt verpflichtet waren. Tribut bedeutete nicht nur Versorgung. Er zeigte, wer unterworfen war, wer seine Stellung bestätigte, indem er zahlte. Auch nach außen spielte Tribut eine Rolle. Gesandtschaften nach China brachten kostbare Stoffe, Jade und Schwerter, aber sie lieferten auch symbolische Anerkennung. Der Yamato-Hof stellte sich in die Ordnung der Großmächte, indem er Gaben sandte und kaiserliche Titel entgegennahm. Solche Gesten waren doppeldeutig. Sie konnten Unterordnung bedeuten, aber auch ein diplomatisches Spiel um Gleichrangigkeit.
Kämpfe um Deutungshoheit
Dass diese Ordnung umstritten war, zeigen die Machtkämpfe im sechsten und siebten Jahrhundert. Clans wie die Soga, die Mononobe oder die Ōtomo rangen um die Vorherrschaft. Manche nutzten den Buddhismus, der aus Korea eingeführt wurde, um sich als fortschrittlich und göttlich legitimiert zu inszenieren. Andere verteidigten die alten Kami-Kulte, um die eigene Stellung zu bewahren. In diesen Auseinandersetzungen ging es nicht nur um Glaubensfragen, sondern um die Frage, wessen Titel, wessen Mythen, wessen Tribute zählten.
Ein fragiles Geflecht
So formte sich ein Bild von Herrschaft, das zugleich zerbrechlich und durchdringend war. Der Hof brauchte die Clans, um seine Macht durchzusetzen. Die Clans brauchten den Hof, um ihre Ränge zu bestätigen. Mythen gaben der Ordnung Tiefe, Titel gaben ihr Form, Tribute gaben ihr Gewicht. Erst später, in den Reformen der Nara-Zeit, entstand daraus ein System mit festen Gesetzen und Ämtern. Doch schon im siebten Jahrhundert zeigte sich, wie eng Geschichten, Symbole und Abgaben miteinander verwoben waren.
Zum Weiterlesen
Links mit Sternchen (*) führen zu Amazon.de. Einkäufe dort unterstützen unsere Arbeit ohne Mehrkosten.
Brown, Delmer M. (1993): The Cambridge History of Japan, Volume 1: Ancient Japan *, Cambridge University Press, Standardwerk mit breit angelegtem Überblick zu Yamato.
Mizoguchi, Koji (2018): The Archaeology of Japan. From the Earliest Rice Farming Villages to the Rise of the State *, Cambridge University Press, archäologische Perspektive auf materielle Grundlagen und symbolische Ordnung.
Bildnachweis
Titel: Die Ruinen von Tenmus Palast in Asuka.
Palast: Wikimedia Commons, Saigen Jiro.
Alle weiteren Bilder gemeinfrei.