Vom Verlust zum Mythos – Preah Vihear in Thailands Erinnerungspolitik

Serie: Grenzziehung – Der Streit um Preah Vihear

Die Entscheidung des Internationalen Gerichtshofs von 1962, den Tempel von Preah Vihear Kambodscha zuzusprechen, wurde in Thailand als nationale Niederlage empfunden.

Internationaler Gerichtshof zum Fall Preah Vihear

Obwohl das Land als UN-Mitglied Vertragsstaat des IGH ist, hatte es dessen obligatorische Gerichtsbarkeit nicht allgemein anerkannt. Durch die Teilnahme am Verfahren unterwarf sich Thailand jedoch dem Urteil und akzeptierte es schließlich zähneknirschend.

In der thailändischen Gesellschaft stieß das Urteil auf Ablehnung. Die Grundlage des Urteils, eine von französischen Kolonialbeamten erstellte Karte, galt vielen als Beweis für Fremdbestimmung. Diese Sichtweise verband sich mit einem latenten Misstrauen gegenüber internationalen Institutionen, das bereits in anderen Kontexten sichtbar geworden war.

PAD und die Rückkehr der Territorialfrage

PAD-Demo in Bangkok, 2008

Mit dem Welterbeantrag von Kambodscha 2008 entfachte sich in Thailand eine Protestbewegung, angeführt von der People’s Alliance for Democracy (PAD). Die PAD war ursprünglich als Teil der Anti-Thaksin-Opposition1 entstanden, entwickelte sich jedoch rasch zu einem Sammelbecken nationalistischer Strömungen. Im Fall Preah Vihear warf sie der Regierung Samak Sundaravej vor, durch ihre Zustimmung zum kambodschanischen Antrag Souveränitätsrechte preisgegeben zu haben. Die Bewegung mobilisierte zehntausende Anhänger, errichtete Protestlager an der Grenze und organisierte Demonstrationen in Bangkok. Ihre Rhetorik verband geopolitische Forderungen mit innenpolitischer Systemkritik: Der Streit um Preah Vihear wurde zum Beleg für Korruption, Versagen der Eliten und vermeintliche Ausverkaufspolitik.

Zugleich stellte die PAD die Legitimität internationaler Organisationen wie der UNESCO und des IGH infrage. Sie deutete deren Entscheidungen als Ausdruck einer gegen Thailand gerichteten Weltordnung. In dieser Lesart wurde der Tempel zur Projektionsfläche für innenpolitischen Protest, aber auch für eine Identität als angegriffene Nation. Die konkrete Grenzfrage trat hinter ein größeres Narrativ nationaler Selbstverteidigung zurück.

Akademische und öffentliche Debatte

Versuche, die historische und juristische Lage differenziert darzustellen, stießen auf breite Ablehnung. Historiker wie Charnvit Kasetsiri produzierten Aufklärungsvideos, Informationsmaterial und Debattenbeiträge, in denen sie die Hintergründe des IGH-Urteils, die Rolle der Annex-I-Karte und die rechtlichen Entwicklungen seit 1904 erklärten. Diese Initiativen erreichten jedoch nur akademische oder urbane Kreise. Die öffentliche Debatte wurde hingegen stark durch Emotionalität bestimmt. In Nachrichtensendungen und politischen Reden dominierte weiterhin das Bild eines unrechtmäßigen Verlusts, ohne dass die historische Komplexität im Detail aufgearbeitet wurde. Die staatliche Zurückhaltung trug dazu bei, dass sich populäre Missverständnisse verfestigten.

Militär und Medien

General Prayuth, 2012

Während die Regierung unter Premierminister Samak Sundaravej versuchte, den Konflikt diplomatisch zu entschärfen, traten Teile des Militärs offen mit nationalistischer Rhetorik auf. General Anupong Paochinda, Oberbefehlshaber der Armee, und General Prayuth Chan-ocha, später selbst Premierminister, äußerten sich wiederholt kritisch gegenüber der politischen Führung und unterstützten faktisch die Positionen der PAD. Regionale Kommandeure an der Grenze ließen grenznahe Truppen demonstrativ sichtbar werden. Gleichzeitig verstärkten nationale Fernsehsender wie ASTV, das Sprachrohr der PAD und Tageszeitungen wie die Manager Daily die Darstellung eines Verrats an nationalem Erbe. Kritische Differenzierungen blieben selten. Das Bild von Thailand als Opfer kambodschanischer und internationaler Doppelstandards verfestigte sich zunehmend in der breiten Öffentlichkeit.


Zum Weiterlesen

  • Pawakapan, Puangthong R.: State and Uncivil Society in Thailand at the Temple of Preah Vihear. ISEAS, 2013. (Standardwerk zur Rolle der PAD und des Nationalismus)
  • Chesterman, Simon: „Asia’s Ambivalence about International Law & Institutions“, EJIL, 2014. (Zur juristischen Zurückhaltung Thailands)

Bildnachweis

Titel: Preah Vihear, Wikimedia Commons, CHAMRAT CHAROENKHET.
PAD-Demo: Wikimedia Commons, Craig Martell.

Alles weitere public domain.

  1. Thaksin Shinawatra ist ein thailändischer Unternehmer und Politiker, der von 2001 bis 2006 als Premierminister Thailands amtierte. Er wurde durch einen Militärputsch abgesetzt und lebt seitdem größtenteils im Exil, bleibt jedoch eine einflussreiche Figur in der thailändischen Politik. ↩︎

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert