Vom Mon-Königreich zur buddhistischen Stadtordnung

Im Nordwesten des heutigen Thailand entstand zwischen dem 8. und 16. Jahrhundert ein Reich, das sich weder in die Geschichte Siams noch Burmas bruchlos eingliedern lässt. Unter dem Namen Lan Na, „Eine Million Reisfelder“, entwickelte sich eine Gruppe von Stadtstaaten mit kultureller Eigenständigkeit und wachsender Zentralisierung. Zum wichtigsten Ort wurde spätestens ab dem 14. Jahrhundert die Stadt Chiang Mai.
Die frühesten Hinweise auf schriftlich verfasste Verwaltung und religiöse Institutionen stammen aus Hariphunchai (heute Lamphun), einem ursprünglich von den Mon gegründeten Stadtstaat. Der Legende nach wurde er im 8. Jahrhundert von Königin Jam Thewi aus dem Mon-Reich von Lop Buri gegründet. Archäologische Funde belegen, dass Hariphunchai eine zentrale Rolle in der Verbreitung des Theravāda-Buddhismus spielte. Die enge Verbindung zu den Dvaravati-Kulturen Zentralthailands zeigt sich in der Architektur und in den Buddha-Darstellungen.
Machtbildung unter Mangrai

Im Verlauf des 11. und 12. Jahrhunderts drangen Tai-Gruppen in die Bergtäler des Nordens vor. Diese Migration verlief nicht als Verdrängung, sondern als graduelle Integration. In der Folgezeit entstand eine neue Herrschaftsschicht, die sich sowohl auf Mon-Traditionen als auch auf eigene Herkunftsmythen berief. Einer dieser Herrscher, Mangrai, wurde zur zentralen Figur des frühen Lan Na. Um 1296 gründete er Chiang Mai als neue Residenzstadt, nachdem er bereits Chiang Rai und Wiang Kum Kam etabliert hatte. Die neue Stadt war militärisch gut zu verteidigen und lag an einer bedeutenden Handelsroute zwischen dem Shan-Hochland und dem Menam-Tal.
Infrastruktur, Schrift und Religion
Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelte sich Lan Na zu einer kulturell konsolidierten Regionalmacht. Die Verwaltung war in Stadtstaaten gegliedert, die jeweils von einem Adeligen regiert wurden, jedoch dem König von Chiang Mai unterstanden. In dieser Zeit entstanden monumentale Tempelbauten wie der Wat Chedi Luang und der Wat Phra Singh, die religiöses Selbstbewusstsein und wirtschaftliche Ressourcen gleichermaßen dokumentieren.
Auch die Schriftlichkeit nahm stark zu. Die sogenannte Tham-Schrift, eine lokale Variante der Mon-Burmese-Schriften, wurde zur wichtigsten Schrift für religiöse und administrative Texte. Klöster entwickelten sich zu Bildungszentren, in denen neben Pāli auch lokale Texte kopiert und kommentiert wurden. Der Pāli-Kanon wurde teilweise in regionaler Rezeption neu interpretiert, was sich in Liturgie und Predigtliteratur niederschlug.

Bewässerung und Legitimation
Die wirtschaftliche Basis dieser Entwicklung lag in einem effizienten Bewässerungssystem, das auf staatlicher Ebene geplant und durch lokale Arbeitsverpflichtungen umgesetzt wurde. Die Kontrolle über Fruchtbarkeit und Wasser diente nicht nur der Versorgung, sondern stabilisierte auch das Herrschaftssystem. Zahlreiche Stiftungsinschriften aus dem 15. Jahrhundert belegen, dass religiöse Legitimierung und politische Loyalität eng verflochten waren.
Diplomatie und strukturelle Spannungen
Die kulturelle Eigenständigkeit Lan Nas zeigt sich auch in der Außenpolitik. Beziehungen zu Ayutthaya, Sukhothai, aber auch zu den Shan-Staaten und nach Pegu sind dokumentiert. Dabei trat Lan Na als gleichwertiger Akteur auf. Noch in der Mitte des 15. Jahrhunderts trat der König von Lan Na als Schlichter in Konflikten unter den Tai-Staaten auf.
Doch schon in dieser Blütezeit traten strukturelle Schwächen zutage. Die Finanzierung aufwendiger Tempelprojekte band Ressourcen. Lokale Eliten gewannen an Eigenständigkeit, während die Zentralgewalt an Autorität verlor. Als äußere Mächte wie die burmesische Toungoo-Dynastie begannen, Ansprüche auf Nordthailand zu erheben, war das Gleichgewicht innerhalb Lan Nas bereits fragil geworden.

Zum Weiterlesen
Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.
- Hans Penth (2001): A Brief History of Lan Na. Civilizations of North Thailand* – Überblick und Einführung in die Geschichte Nordthailands
Bildnachweis
Titel: Modernes Relief, Mangrai erobert und stabilisiert die Region.
König Mangrai, Wikimedia Commons, Chainwit.
Alles weitere gemeinfrei und eigene Fotos.
