Zwischen Monarchie und Revolution

Als Laos 1953 die Unabhängigkeit von Frankreich erlangte, blieb das Land politisch zersplittert. König Sisavang Vong regierte formal in Luang Prabang, doch die Macht im Land war zwischen drei Lagern aufgeteilt: der königlichen Regierung, den neutralistischen Kräften unter Prinz Souvanna Phouma und der kommunistischen Pathet Lao, geführt von Prinz Souphanouvong und unterstützt durch Nordvietnam.
Was als innere Auseinandersetzung um die politische Zukunft begann, wurde rasch zu einem Stellvertreterkrieg im Kalten Krieg – mit Laos als geopolitischem Schachbrett.
Der „geheime Krieg“

Während die USA offiziell nicht Krieg führten, organisierte die CIA ab den frühen 1960er Jahren eine massive verdeckte Operation. Mit Hilfe des Hmong-Generals Vang Pao wurde eine antikommunistische Guerillaarmee aufgebaut, die Stellungen der Pathet Lao und nordvietnamesische Nachschublinien auf laotischem Boden bekämpfen sollte.
Die Operation lief parallel zur Bombardierung des Ho-Chi-Minh-Pfades, der durch Ostlaos führte. Zwischen 1964 und 1973 warf die US-Luftwaffe mehr Bomben auf Laos als im gesamten Zweiten Weltkrieg – etwa zwei Millionen Tonnen. Ziel war nicht nur die Infrastruktur, sondern auch die gezielte Schwächung der Pathet Lao und ihrer Unterstützer. Die Bevölkerung wurde in die Kampfhandlungen hineingezogen, hunderttausende Menschen flohen in die Berge oder ins Ausland.
Der Weg zur Machtübernahme

Trotz massiver US-Unterstützung gelang es den royalistischen Kräften nicht, die Kontrolle über das Land zu sichern. Nach dem Pariser Abkommen von 1973 zogen sich die Amerikaner schrittweise zurück. Die Pathet Lao, nun mit strategischer Oberhand, nutzten das entstandene Machtvakuum.
1975, kurz nach dem Fall Saigons, übernahm die Pathet Lao friedlich die Hauptstadt Vientiane. König Savang Vatthana dankte ab – oder wurde dazu gezwungen. Die Monarchie wurde abgeschafft, die Laotische Demokratische Volksrepublik ausgerufen. Vang Pao und viele seiner Anhänger flohen ins US-amerikanische Exil.
Folgen und Erbe
Die neue Regierung unter der Führung von Kaysone Phomvihane orientierte sich eng an Vietnam und der Sowjetunion. Zehntausende wurden interniert, in Umerziehungslager geschickt oder hingerichtet. Die Wirtschaft geriet unter Planvorgaben, viele Regionen wurden militarisiert. Erst in den 1990er Jahren begann eine vorsichtige Öffnung, insbesondere gegenüber China und ASEAN.
Doch die Wunden des Bürgerkriegs bleiben tief. Bis heute sind weite Teile des Landes mit nicht explodierten Bomben verseucht. Minderheiten wie die Hmong gelten vielen in Laos als „verräterisch“ – wegen ihrer früheren Rolle im US-geführten Krieg. Die Geschichte des laotischen Bürgerkriegs ist im offiziellen Diskurs marginalisiert, in Schulbüchern kaum präsent.
Erinnerung in der Diaspora
In den USA, insbesondere in Kalifornien und Minnesota, lebt eine große Hmong-Gemeinde, deren kollektive Identität stark von der Erinnerung an den Krieg geprägt ist. Vang Pao blieb dort bis zu seinem Tod 2011 eine zentrale Figur. Für viele Hmong steht er nicht für verlorene Loyalität, sondern für einen unbeachteten Einsatz in einem Krieg, den andere entschieden haben.
Mehr erfahren
Links, die mit Sternchen (*) gekennzeichnet sind, führen auf die Seite von Amazon.de. Wenn Sie über diese Links bestellen, unterstützen Sie unsere Arbeit, ohne dass Ihnen Mehrkosten entstehen.
Grant Evans (2002): A Short History of Laos: The Land in Between.*
Bildnachweis
Titel: A U.S. Air Force Bell UH-1P in Duc Lap, ungefähr 1970.
Alle Bilder gemeinfrei.
