Begriff und Ursprung
Der Begriff Manga (漫画) tauchte in Japan bereits im späten 18. Jahrhundert auf, doch seine Bedeutung unterschied sich deutlich von heutigen Vorstellungen. Wörtlich bedeutet manga „spontane Bilder“ oder „willkürliche Skizzen“. Es handelte sich weniger um Erzählungen im heutigen Sinn als um grafische Sammlungen von Einfällen, Szenen und Typen, oft satirisch oder humorvoll. Die populärste Form entstand im Kontext der städtischen Kultur der Edo-Zeit (1603–1868).
Hokusai und die Skizzenbücher

Der bekannteste Vorläufer des modernen Manga ist Katsushika Hokusai (1760–1849). Zwischen 1814 und 1878 erschienen unter seinem Namen 15 Bände der „Hokusai Manga“, die nach ihm benannt wurden, obwohl viele Zeichnungen auch von Schülern stammen. Die Bücher enthielten Hunderte von Bildern, oft nur lose thematisch gruppiert: Alltagsszenen, Handwerker, Tiere, Landschaften, Karikaturen, mythische Gestalten.
Die Hokusai Manga waren keine erzählenden Bildfolgen, sondern dienten vor allem der Schulung von Maltechniken und der Darstellung typischer Figuren. Sie waren Lehrbuch und Unterhaltungslektüre zugleich und fanden große Verbreitung.
Kibyōshi und satirische Bildliteratur

Einen entscheidenden Schritt in Richtung narrativer Bildgeschichten stellte das Genre der Kibyōshi (黄表紙), wörtlich „gelbe Hefte“, im späten 18. Jahrhundert dar. Diese Werke, meist aus dem späten 18. Jahrhundert, verbanden Text und Bild auf engem Raum und richteten sich an ein urbanes Publikum. Autoren wie Santō Kyōden oder Jippensha Ikku kommentierten darin soziale und politische Zustände mit feinem Witz.
Inhaltlich nahmen Kibyōshi parodistische Züge an. Sie spielten mit bekannten Figuren, Sitten und Sprichwörtern. Auch die Karikatur und das groteske Element waren wichtig. Die Verbindung von Text und Bild folgte einer festen grafischen Struktur, die dem heutigen Manga-Seitenaufbau bereits entfernt ähnelte.
Bildrollen und Emaki
Noch länger zurückreichend war die Tradition der Emaki (絵巻), der illustrierten Bildrollen. Sie wurden vom 11. Jahrhundert an verwendet, um religiöse, historische oder humorvolle Inhalte zu vermitteln. Besonders die Chōjū-giga, eine Tierbilderrolle aus dem 12. Jahrhundert, wurde später oft als frühe Form des Comics bezeichnet, auch wenn dies aus heutiger Sicht eine Überdehnung ist. Die Emaki wurden in der Edo-Zeit weiterhin genutzt, doch als Kunstform, nicht als Massenmedium.
Holzschnittdrucke und Ukiyo-e
Erst die Massenproduktion durch Holzschnittdrucke (Ukiyo-e) in der Edo-Zeit schuf die technologische Grundlage für ein populäres Medium.. Künstler wie Utagawa Kuniyoshi oder Utagawa Hiroshige kombinierten Text und Bild etwa in Serien wie den „108 Helden der Suikoden“ oder Darstellungen berühmter Orte. Auch hier zeigen sich erzählerische Strukturen und visuelle Dynamik, die später im Manga weiterentwickelt wurden.

Zum Weiterlesen
Links mit Sternchen (*) führen zu Amazon.de. Einkäufe dort unterstützen unsere Arbeit ohne Mehrkosten.
- Kinsella, S. (2000): Adult Manga. Culture and Power in Contemporary Japanese Society.
- Schodt, F. L. (1983): Manga! Manga! The World of Japanese Comics.
Bildnachweis
Alles eigene Aufnahmen und gemeinfrei.
